Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Joachim Schlosser

    Architektursimulation von verteilten Steuergerätesystemen
    Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX
    • * Schnell zur fertig gesetzten Arbeit – ohne Vorkenntnisse * Lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen * Auf CD: LaTeX, Editor und Beispiele Ohne Vorkenntnisse und nur mit den nötigsten Funktionen wissenschaftliche Arbeiten in LaTeX setzen, für alle, die nicht viel Zeit haben! Das professionelle Setzen von Texten mit LaTeX gilt in vielen akademischen Disziplinen als Standard. Besitzen Sie jedoch keine Vorkenntnisse und stehen nun vor der Aufgabe, sich in kurzer Zeit in LaTeX einarbeiten zu müssen, um Ihre Arbeit zu verfassen, wird Ihnen dieses Buch eine wertvolle Hilfe sein. Es wurde speziell für diese Aufgabe konzipiert und vermittelt Ihnen nur das Wissen, das Sie hierfür benötigen – ohne überflüssigen Ballast. Und dennoch lernen Sie alles, was Sie brauchen, um eine formvollendete wissenschaftliche Arbeit mit LaTeX zu erstellen. Dank dieses „Last-Minute-LaTeX-Buches“ kann selbst der unerfahrenste Leser eine gut gesetzte wissenschaftliche Arbeit zustandebringen. Mit der beiliegenden CD, die sämtliche benötigte Software enthält, kann sofort gestartet werden.

      Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX
    • Eine neue Methode für die Absicherung von Entwicklungen in der Automobilelektronik? Was genau ist Architektursimulation? Was bringt diese Methode? Architektursimulation ist eine Methode zur Simulation des Zusammenwirkens von Funktionen auf verschiedenen Geräten eines automobilen Steuergeräteverbundes. Sie berücksichtigt dabei die Einflüsse der Hardware- und Systemplattform. Mit Hilfe von Architektursimulation können Plattformentscheidungen fundierter getroffen werden und Probleme, die bei der Integration von Plattformbausteinen und Funktionskomponenten auftreten, früher erkannt und behoben werden. Das Buch zieht einen Vergleich zu statischen bzw. formalen Analysemethoden. Statische Analysemethoden liefern Aussagen, die rein aufgrund der Konfiguration und der Struktur eines Systems getroffen werden können. Die Architektursimulation wird hinsichtlich ihrer Praxisrelevanz und Einsetzbarkeit kritisch hinterfragt und bewertet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine Metrik für die Abstraktion gelegt, die es erlaubt, Modelle und Werkzeuge auch über die Architektursimulation hinaus hinsichtlich ihrer Abstraktionsfähigkeit zu bewerten. Zum Autor: Joachim Schlosser, Jahrgang 1977, Studium der Informatik an der Fachhochschule Augsburg, Promotion an der Technischen Universität München bei Prof. Dr. Dr. h. , c. Broy, Berufserfahrung in der Automobilbranche, in der Prozeß- und Methodenberatung und als Application Engineer. Lebt in Augsburg.

      Architektursimulation von verteilten Steuergerätesystemen