Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Dittrich

    Burgruinen in Unterfranken rund um Würzburg
    Burg Hohenberg an der Wern (Homburg)
    Standardisation in TVET teacher education
    • Standardisation in TVET Teacher Education discusses issues connected with quality development in teacher education for Technical and Vocational Education and Training (TVET). Starting from some insight in the requirements on teacher education for TVET from different regions of the world, reflections on existing standardisation approaches for TVET Teacher Education from different perspectives are presented. A number of initiatives that are already implemented in order to solve specific issues in TVET Teacher Education are described. Finally, some of the approaches and concepts that were developed in the course of the EU Asia Link cofunded project «Development of Transnational Standards for Teacher Training for Technical and Vocational Education and Training (TT-TVET) with a Multidisciplinary and Industrial Orientation» are presented. The majority of contributions were presented and discussed during the «First World Congress on Teacher Education for Technical and Vocational Education and Training – Shaping TVET Teacher Education for the Changing World of Work» held in Bandung, Indonesia, in July 2008 which led to the Bandung Declaration on TVET Teacher Education.

      Standardisation in TVET teacher education
    • Burg Hohenberg an der Wern (Homburg)

      • 102pages
      • 4 heures de lecture

      Die Burg Hohenberg an der Wern (Homburg) bei Gössenheim ist eine der bekanntesten mainfränkischen Burgruinen. Dennoch sind bisher nur spärliche, ja sogar fingierte Daten zu ihrer Entschtehungsgeschichte bekannt. Joachim Dittrich leistet mit diesem Buch einen wertvollen Beitrag zur Aufhellung der wahren Geschichte der Homburg, die laut seinen Recherchen erst zwischen 1170 und 1179 entstanden ist.

      Burg Hohenberg an der Wern (Homburg)
    • Joachim Dittrich beschreibt detailreich und spannend die mittelalterlichen Burgruinen und Wüstungen rund um Würzburg, darunter Roßberg (Schenkenschloß), Ravensburg, Etzburg, Falkenberg sowie die Burgställe bei Helmstadt und Kleinochsenfurt. Er erläutert die Lage und den Aufbau der Ruinen, deren Entstehungsgeschichte und Bedeutung, Bauzeit und -grund. Zudem gibt er Einblicke in das Alltagsleben der ehemaligen Bewohner, dokumentiert deren Herkunft mit Stammtafeln und beleuchtet die Bedeutung der umliegenden Dörfer. Dittrich führt die Besitzungen und Steuerrechte der Burg- und Lehnsherren detailliert auf und gewährt durch kleine Sagen und Nachbarschaftsstreitigkeiten Einblicke in familiäre Strukturen. Funde aus der Zeit verdeutlichen Lebens- und Arbeitsverhältnisse. Ein besonderes Merkmal des Buches ist das umfangreiche Glossar, das zentrale Begriffe des mittelalterlichen Sprachschatzes erklärt. Dittrichs Werk ist unterhaltsam und akribisch recherchiert, mit umfassenden Quellen und Literaturhinweisen, und weckt das Interesse an der Geschichte des Mittelalters. Für Bewohner Unterfrankens, die die Geschichten hinter den Burgruinen entdecken möchten, ist es eine wahre Fundgrube.

      Burgruinen in Unterfranken rund um Würzburg