Simone Blaschka Eick Livres






Weltweit waren und sind Millionen von Menschen in Bewegung. Freiwillig oder erzwungen verlassen sie ihre Heimat mit der Hoffnung auf ein besseres Leben anderswo. Allein über Bremerhaven sind zwischen 1830 und 1974 7,2 Millionen Menschen ausgewandert. Hier, am „Neuen Hafen“, steht heute das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven. Dieses Buch führt ausführlich und reich bebildert in die Geschichte der Auswanderung ein. Biographien lassen sie lebendig werden. Hintergründe, Daten und Fakten geben Auskunft zum Thema Auswanderung. Aktuelle Statistiken werfen ein Licht auf Deutschland als Einwanderungsland. Dieses Buch über das Deutsche Auswandererhaus öffnet Einblicke in seine Geschichten, in seinen Detailreichtum und seine Architektur.
In die Neue Welt!
- 224pages
- 8 heures de lecture
Auswanderer haben den Mut, ihr altes Leben aufzugeben und in der Fremde ganz von vorn anzufangen. Sie verlassen die vertraute Umgebung, ihre Kultur und begeben sich in ein Land, dessen Sprache sie oft nicht einmal beherrschen, und sie tun dies freiwillig. Dreihundert Jahre Auswanderungsbewegungen werden in diesem Buch nachgezeichnet. Eine faszinierende Geschichte, die mit der Gründung von Germantown in der Nähe von Philadelphia beginnt und über die Ansiedlung der Wolgadeutschen unter der Zarin Katharina II. bis zur Etablierung von deutschen Kolonien in Argentinien und Brasilien weitergeht. Die bewegenden Schicksale der wagemutigen Männer und Frauen, die an dieser Geschichte teilhatten und sie zu den unterschiedlichsten Zeiten erlebten, zeigen, dass sie alle etwas verbindet: Ihnen verlangte der Neuanfang eine Menge ab, und sie bewiesen einen enormen, heute oft kaum vorstellbaren Mut. Nicht nur den Mut, sich von Bekanntem zu lösen, sondern auch den Mut, nicht aufzugeben, ganz neue Wege zu gehen und etwas zu tun, wofür es keine Vorbilder gab.
Fluchtgeschichten
Aus und nach Deutschland. Biographien und Hintergründe 1933-2011.
- 149pages
- 6 heures de lecture