Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Schrader

    Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
    Der Dienstwagen im Arbeits- und Steuerrecht
    "Durchsetzungsfähigkeit" als Kriterium für Arbeitgeber im Tarifvertragsrecht
    Rechtsfallen in Arbeitsverträgen
    Messen elektrischer Grössen
    Rechtshandbuch Flexible Arbeit
    • Rechtshandbuch Flexible Arbeit

      Flexible Beschäftigungsverhältnisse, Personalanpassung, Vergütungssysteme, Arbeitszeitmodelle, Aufgabenänderung

      Das Werk behandelt die Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen und -bedingungen, einschließlich verschiedener Instrumente vor und während der Anstellung. Die 2. Auflage berücksichtigt neue Regelungen wie Brückenteilzeit und Kurzarbeit. Zielgruppe sind Juristen, Personalverantwortliche und Sozialpartner.

      Rechtshandbuch Flexible Arbeit
    • Rechtsfallen in Arbeitsverträgen

      • 443pages
      • 16 heures de lecture

      Bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen werden oftmals vorgefertigte Muster lediglich fortgeschrieben, ohne die Möglichkeiten zu beachten, die gerade der Arbeitsvertrag bietet. Dieses Buch zeigt auf, welcher rechtliche Spielraum bei der Abfassung von Arbeitsverträgen besteht, und weist auf die zahlreichen Fallstricke bestimmter Vertragsklauseln hin. Die typischen Problemlagen werden in ihren komplexen - tatsächlichen und rechtlichen - Zusammenhängen dargestellt sowie ihre Rechtsfolgen und Lösungsmöglichkeiten, aber auch taktische Gesichtspunkte erörtert. Für das Werk charakteristisch sind - prägnante Darstellung der Problembereiche - Berücksichtigung der jeweils gängigen Formulierungen in Arbeitsverträgen - schneller Überblick durch alphabetische Gliederung des Hauptteils, Checklisten und Abbildungen. Ein Anhang mit Vertragsmustern und Texten wichtiger Gesetze rundet das Werk ab. Eingearbeitet sind die Neuerungen im SchwbG, BErzGG sowie das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz. - Abtretungsverbote - Anbahnungsverhältnis - Befristung - Dienstwagen - Entgeltfortzahlung - Freistellung - Kündigung - Leitender Angestellter - Nachvertragliches Wettbewerbsverbot - Nebentätigkeiten - Schriftformklausel - Teilzeit - Urlaub - Vergütung - Verschwiegenheitspflicht Für Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Arbeitgeber

      Rechtsfallen in Arbeitsverträgen
    • Zum Werk Wichtiger Bestandteil vieler Arbeitsverträge ist die Vereinbarung über die Nutzung eines Dienstwagens geworden. Das gilt insbesondere in den Fällen, in denen neben der dienstlichen auch die private Nutzung eingeschlossen ist. Die wirtschaftlichen Vorteile können ganz erheblich sein. Rechtlich ist die Behandlung des Dienstwagens als komplex zu bezeichnen. Denn nicht nur die Gestaltung des Vertrages bereitet Probleme, auch die Haftung und kollektivrechtliche Fragestellungen sind zu beachten. In dem Werk werden alle arbeits- und steuerrechtlichen Fragen rund um den Dienstwagen behandelt, wie Rückgabe bei Krankheit oder Altersteilzeit, Nutzung im Urlaub (einschl. der Fahrten durch Dritte), Abwicklung bei Schäden (ggf. unter Einbeziehung von Leasinggebern) usw. Vorteile auf einen Blick - klare Empfehlungen zur Vertragsgestaltung - Behandlung aller arbeits- und steuerrechtlichen Aspekte - Lösungen für das Vorgehen bei Vertragsstörungen Zu den Autoren Die Rechtsanwälte Dr. Peter Schrader und Dr. Gunnar Straube sind langjährig erfahrene Spezialisten im Arbeitsrecht und als Bearbeiter des arbeitsrechtlichen Formularbuchs „Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang“ bekannt. Zielgruppe Für Anwälte, die im Arbeitsrecht beraten, Personal- oder Organisationsabteilungen, die Dienstwagen „verwalten“ müssen, Leasinggeber, Gerichte.

      Der Dienstwagen im Arbeits- und Steuerrecht
    • Zum Werk Das Arbeitsrechtliche Formular- und Verfahrenshandbuch ist die praxisgerechte Ergänzung zum Arbeitsrechts-Handbuch. Es enthält zahlreiche Formulare und Muster zum Individualarbeitsrecht (alle Vorgänge vom Beginn bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses), Kollektivarbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung, Betriebsvereinbarungen) und Verfahrensrecht (Vorlagen bei Gerichten aller Instanzen, Zwangsvollstreckung, gerichtliche Verfügungen). Alle Klauseln sind individuell kombinierbar. Ausführliche Erläuterungen und Hinweise unterstützen die sinnvolle Verwendung der Muster. Vorteile auf einen Blick - ganze Muster einerseits und einzelne, individuell zu kombinierende Klauseln andererseits - rechtliche Erläuterungen, Hintergründe und spezielle Hinweise zu jedem Schritt - zahlreiche Verweise auf maßgebliche Urteile und weiterführende Literatur Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Personalabteilungen, Arbeitgeber, Betriebsräte, Gewerkschaften

      Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
    • Wie wirkt sich ein Insolvenzverfahren auf das Arbeitsverhältnis einzelner Arbeitnehmer aus? Wie auf das Unternehmen insgesamt? Wie läuft ein solches Verfahren ab? Antworten erhalten Sie im neuen Werk von Schrader und Straube, zwei Fachanwälten für Arbeitsrecht. Dieses Handbuch zum Arbeitsrecht in der Insolvenz zielt darauf ab, das Thema für den Praktiker aufzuarbeiten. Das Insolvenzarbeitsrecht ist anschaulich, fundiert und praxisnah dargestellt. Formulare, Muster, Beispiele für Anträge, Beschlüsse etc. und spezielle hervorgehobene Praxistipps zu allen wichtigen Punkten machen dieses Praxisbuch zur unerlässlichen Hilfe bei der Lösung von Rechtsproblemen und bieten eine konkrete Hilfestellung zur Vorgehensweise in der Fallbearbeitung. Die Zusammenfassungen am Ende eines jeweiligen Kapitels bieten die Möglichkeit eines schnellen Einblicks. - Arbeitgeberstellung in der Insolvenz (mit schematischer Darstellung) - Interessenausgleich und Nachteilsausgleich (mit Muster: Interessenausgleich mit dem Betriebsrat) - Ausführliche Darstellung der betriebsbedingten Kündigung in der Insolvenz - Betriebsübergang - Betriebsvereinbarungen in der Insolvenz (mit Muster zum Verfahrensablauf) - Betriebliche Altersvorsorge - Schnittstelle: InsO - SGB III Für arbeitsrechtliche Praktiker aus Industrie, Verband, Gewerkschaft oder Rechtsanwaltskanzlei, (vorläufige) Insolvenzverwalter.

      Insolvenzarbeitsrecht