Wie bereits in ihrem ersten Buch „Warum essen nicht dick macht“, greift die Autorin auch diesmal wieder ein hochinteressantes und wichtiges Thema auf, das viele Menschen bewegt, ihr Leben beeinflusst und Schicksale gestaltet. Wenn in einer Beziehung die Leidenschaft der Frau stirbt, dann gibt es kaum ein größeres Dilemma. Vorwürfe, Selbstzweifel, Missverständnisse, Frust und Wut läuten oft das endgültige Ende einer Liebe ein und immer öfter führt es zu Scheidungen. Dieses Buch wird Ihnen die Erklärung für die Gründe der einschlafenden Erotik liefern. Sie liegen in der menschlichen Entwicklungsgeschichte und sind somit in unseren Genen verankert. Ist dies das Todesurteil für jede existierende Beziehung? Müssen wir es fatalistisch hinnehmen? Keinesfalls. Für jedes Problem gibt es eine Lösung. Für jedes Dilemma einen Ausweg. Lena Bredow hilft Ihnen mit dem Wissen über die Ursachen des Problems, der Evolution und ihren genetischen Programmierungsmechanismen ein Schnippchen zu schlagen.
Lena D. Bredow Livres




Dieses Buch wurde für Paare geschrieben, die sich mit der erotischen Flaute in der Beziehung nicht abfinden wollen. Für alle Frauen, die keine Erklärung für das Schwinden ihrer sexuellen Lust auf ihren Partner haben und die traurig und frustriert den Schmetterlingen hinterhertrauern. Für alle Männer, die unter der fehlenden Leidenschaft ihrer Frauen leiden und die nach einer Lösung suchen. "Heute nicht, Liebling - ich hab' Migräne" befasst sich zunächst mit den Ursprüngen der einschlafenden Lust und bietet dann den Ausweg. Lena Bredow, erfolgreiche Autorin, bekennende Querdenkerin und Fan der menschlichen Entwicklungsgeschichte beschreibt (mit dem nötigen Sinn für Humor), wie jedes Paar die Erotik zurück in die Beziehung bringen kann.
Ist mein Kind zu dick? Soll es werden wie ich, Tante Hilde oder Oma Trude? Soll es als Dickerchen gehänselt werden? Diäten müssen her! Diäten sind immer richtig. Oder? Falsch ist auf jeden Fall, die kindliche Unbefangenheit gegenüber dem eigenen Appetit zu zerstören. So wurde oft der Grundstein für Eßstörungen gelegt, die zum massiven Übergewicht oder sogar zum Tode führen können. Besser wäre es, zu fragen: Woran liegt es, dass mein Kind dick ist? Wie kann ich ihm wirklich helfen? Welche Fehler im Umgang mit Kindern und Essen sollte ich unbedingt vermeiden? In diesem Buch wird dargelegt, wie unsere nicht ganz so schlanken Kinder vor Methoden bewahrt werden, welche einfach nicht funktionieren können. Was in diesem Buch zu lesen ist, wird für viele Leser alles auf den Kopf stellen, was sie bisher zu dieser Thematik wußten und praktizierten. Kann man Kindern Essen anerziehen? Wie werden Kinder wirklich schlank? Nur ein Kind, das sich satt essen darf, wird auch schlank bleiben!