Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tania Brinkmann

    Schäden im Trockenbau
    Systematisierte Abnahme von Bauleistungen nach VOB
    Schäden an Bodenbelägen
    Energetische Gebäudemodernisierung
    • Basierend auf der EnEV 2009 wird die Möglichkeit geboten, sich gezielt mit den Einzelheiten, die bei der Vorbereitung und Planung ganzheitlicher Gebäudemodernisierungen auftreten, auseinanderzusetzen. Das Buch bietet einen umfassenden Katalog mit Grundlagen zum energieeffizienten Planen, Bauen und Betreiben im Gebäudebestand. Aufgezeigt werden bauphysikalische Analysen, bau- und anlagetechnische Maßnahmen, nachhaltige Konzeptionen und qualitätssichernde und schadensvermeidende Prophylaxehinweise sowie Kosten- und Nutzenanalysen. Die Autoren erläutern die fachgerechte Aufnahme, Analyse und Bewertung vorhandener Bausubstanz. Auf der Grundlage der (allgemein) anerkannten Regeln der Technik werden typische energetische Schwachstellen des Gebäudebestands und mögliche Maßnahmen für energieeffiziente Altbauerneuerung dargestellt. Gebäudetechnische Anlagen sind in dem Fachbuch ebenso detailliert enthalten wie die im Baubestand anzutreffende Bautechnik.

      Energetische Gebäudemodernisierung
    • Grau ist alle Theorie, die Baupraxis sieht meist anders aus – das gilt besonders für Schadensfälle. Dieses Handbuch stützt sich darum hauptsächlich auf repräsentative Schadensfälle aus der Praxis. Ob Fliesen, Platten, Parkett oder Estrich: Wichtige Bodenbeläge und ihre typischen Schäden werden auf rund 230 Seiten praxisnah behandelt. Schadensquellen und -ursachen sind leicht verständlich erklärt, ebenso die Schadensbehebung und Sanierung. Pluspunkt für die Baupraktiker: Jeder Schadensfall folgt einem einheitlichen Schema von der Vorgeschichte bis zur Problemlösung. So verschafft die Neuerscheinung einen raschen Überblick über den Sachverhalt und bietet sach- und fachgerechte Lösungen. Illustriert werden die Fallbeispiele durch zahlreiche Abbildungen.

      Schäden an Bodenbelägen
    • Welcher Zeitpunkt wäre besser geeignet, um Mängel und Fehler am Bau zu erfassen, als die Bauabnahme? Gemeinsam mit Fachleuten der Bauüberwachung, mit Firmen der Wohnungswirtschaft und mit Bauunternehmen, bauwirtschaftlichen Verbänden, Versicherungsgesellschaften sowie mit Experten der Hochbauverwaltung haben die Verfasser geklärt, was im Einzelnen bei der Bauabnahme zu beachten ist. Der Band bietet Checklisten mit Hinweisen auf Vorschriften und technische Regelwerke unter Berücksichtigung aller aktuellen bzw. voraussichtlichen Änderungen nach VOB Teile A/B 2006. Frühere Aufl.: 2. Aufl. 2001, ISBN 3-8167-4736-1.

      Systematisierte Abnahme von Bauleistungen nach VOB
    • Der Trockenbau ist insbesondere im Ausbau weiter auf dem Vormarsch. Allerdings kommt es in der Praxis durch Fehler bei der Verarbeitung, unzureichende Ausführungs- und Detailplanung oder falsche Material- oder Systemauswahl immer wieder zu vermeidbaren Bauschäden. Das Werk erläutert die typischen Schadensfälle im Trockenbau in Wort und Bild und gibt praxisorientierte Empfehlungen zu deren Vermeidung und Sanierung. Es dient als nützliches Hilfsmittel bei der Planung, Ausführung und Bauüberwachung von Trockenbauarbeiten, aber auch bei der Begutachtung von Schäden. Es soll insbesondere den Verarbeitern helfen, Ausführungsfehler zu vermeiden und Mängel frühzeitig zu erkennen, um dauerhaft schadensfreie Bauleistungen zu erbringen. Aus dem Inhalt: Einleitung Qualitäten im Trockenbau (Baugestaltung, -funktionen, -physik) Schäden im Trockenbau (Wände, Decken, Böden, Dächer) Fallbeispiele: - Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt bei Schäden im Trockenbau - Beanstandete Mängel und Schäden - Fragestellungen an den Sachverständigen - Ist-Analyse (optisch, akustisch, messtechnisch) und Vergleich des Soll- und Ist-Zustands - Analyse der Schadensursachen und -quellen - Vorschläge zur Sanierung/Problemlösung - Tipps zur Vermeidung, Hinweise zur richtigen Planung, Ausführung und Materialwahl • Anhang

      Schäden im Trockenbau