Focusing on the complexities of American society, this seminar paper examines the multifaceted nature of the United States and its citizens. It highlights the international skepticism surrounding American political behavior, particularly in relation to the War on Terror and environmental challenges. The paper discusses global perceptions of the U.S., addressing the controversies and criticisms that arise from its actions and policies. Through this lens, it provides insight into the broader implications of America's role on the world stage.
Katrin Geier Livres






Die Studienarbeit untersucht die Ursachen für den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund und beleuchtet dabei die Rolle von Diskriminierung im Bildungssystem. Sie analysiert, inwiefern solche Diskriminierungen den Bildungserfolg dieser Kinder beeinträchtigen können. Zudem wird erörtert, ob und wo im Bildungssystem diskriminierende Praktiken auftreten und welche Auswirkungen sie auf die betroffenen Kinder haben. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, mit denen Migrantenkinder konfrontiert sind, und deren Einfluss auf die Bildungschancen.
Der israelisch-palästinensische Konflikt
Die erste Intifada
Der palästinensisch-israelische Konflikt, insbesondere die Intifada von 1987 bis 1992, steht im Fokus dieser Studienarbeit. Sie analysiert die medialen Berichterstattungen in Deutschland und die Herausforderungen, die sich aus der nationalsozialistischen Vergangenheit ergeben. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Ereignisse während der Intifada und thematisiert die Schwierigkeiten bei der Beurteilung des Konflikts im deutschen Kontext. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der damit verbundenen Fragen zu entwickeln.
Die Arbeit untersucht, inwiefern Bildung in marktwirtschaftlichen Gesellschaften zur Etablierung neuer ökologischer Werte und Verhaltensweisen beitragen kann. Zunächst werden die umweltpolitischen Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg dargestellt, aus denen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entstanden sind. Anschließend erfolgt eine Abgrenzung dieser beiden Konzepte sowie eine Analyse der methodischen Herausforderungen bei der Umsetzung von BNE. Abschließend werden personale und strukturelle Hemmnisse beleuchtet, um das Potenzial von Bildung für tiefgreifende Veränderungen auf Mikroebene zu bewerten.
Umweltbildung als Gegenstand des Schulunterrichts
Die Lehrkraft im Fokus an zwei Berliner Sekundarschulen im Vergleich
- 140pages
- 5 heures de lecture
Die Masterarbeit analysiert die Integration von umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Themen im Unterricht zweier Berliner Schulen mit unterschiedlichen sozialen Strukturen. Ein zentraler Aspekt ist die Rolle der Lehrkräfte bei der Vermittlung dieser Themen. Es wird erforscht, nach welchen Kriterien der Unterricht gestaltet wird, welche Prioritäten gesetzt werden und wie strukturelle Rahmenbedingungen sowie damit verbundene Zwänge die Entscheidungen der Lehrkräfte beeinflussen. Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten in der umweltbezogenen Bildung zu gewinnen.
Der Menschenhandel, insbesondere der Frauenhandel, wird als eines der gravierendsten Verbrechen der modernen Gesellschaft behandelt. Die Arbeit analysiert die Ursachen für die Betroffenheit von Frauen und den Anstieg von Gewalt in diesem Kontext. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe und aktuellen Erscheinungsformen des Frauenhandels, der oft mit sexueller Ausbeutung verbunden ist. Zudem wird die Rolle verschiedener Akteure in diesem kriminellen Umfeld thematisiert. Abschließend werden Maßnahmen vorgestellt, die den Opferschutz verbessern sollen.
Das Buch untersucht das Phänomen hoch strittiger Elternschaften, indem es Merkmale und Ursachen solcher Konflikte analysiert. Es definiert hochstrittige Trennungen und Scheidungen und beleuchtet die individuellen Eigenschaften der betroffenen Eltern, die zu einem Konfliktverlauf beitragen können. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen auf die Kinder, die mit emotionalen Herausforderungen konfrontiert sind und eigene Bewältigungsstrategien entwickeln. Abschließend werden Maßnahmen zur Unterstützung und Entlastung der Kinder vorgestellt, um deren Wohlbefinden zu fördern.
Die Forschungsarbeit untersucht den Menschenhandel und die moderne Sklaverei, die schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen darstellen. Sie analysiert historische Hintergründe, Ursachen und die Hauptbetroffenen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung von Frauen und Mädchen, insbesondere in Europa und Deutschland, sowie Maßnahmen zur Bekämpfung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Integration, 1,0, Universität Potsdam, Deutsch, Die Arbeit setzt sich mit dem Phänomen der Parentrifizierung auseinander. Im Fokus stehen dabei die negativen Folgen und Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen, die dieses Phänomen hat. Dabei wird zunächst geklärt, was genau unter dem Phänomen der Parentifizierung zu verstehen ist, in welchen Formen sie zu Tage tritt und welche Beteiligten existieren. Im Anschluss werden ermittelte Folgen erläutert und aus entwicklungspsychologischer Sicht die Frage danach beantwortet, weshalb destruktive Formen der Parentifizierung bei Kindern und Jugendlichen langfristig negative Konsequenzen verursachen können. Schließlich erfolgt eine Hinwendung zu den Herausforderungen und Krisen, mit denen MigrantInnen und Flüchtlinge konfrontiert sind. Auf diese Weise wird deutlich gemacht, weshalb ausgerechnet bei Flüchtlings- und MigrantInnenfamilien das Risiko einer Parentifizierung besteht. Abschließend wird dargelegt, welche Möglichkeiten zum Schutz vor negativen Folgen durch Parentifizierungsformen für betroffene Kinder existieren und wie der Prozess der Entstehung destruktiver Parentifizierung von vornherein vermieden werden kann. Hierbei stehen vor allem Flüchtlingskinder und deren Eltern im Fokus, da eine Verbesserung ihrer Rahmenbedingungen unmittelbar und sehr wirkungsvoll derzeitig gegebene Parentifizierungsrisiken mindern kann.