Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerrit Jackson

    Katja Eydel, model ve sembol
    "Jeder Künstler ist ein Mensch!"
    • "Jeder Künstler ist ein Mensch!"

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Dieser Band zeigt anhand einer ausgewählten Werkauswahl, dass das Selbstporträt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts seine Aktualität bewahrt hat. Die zunehmende Bedeutung von Fotografie und Film hat das Genre nicht gefährdet, sondern die Medienvielfalt erweitert, in denen künstlerische Selbstbefragung stattfindet. Ausgehend von Andy Warhol, Bruce Nauman und Joseph Beuys werden sowohl konzeptionelle und abstrakte Ideen als auch traditionelle Malerei-Formen des Selbstbildnisses vorgestellt und in vier Essays in einen größeren kunsthistorischen Kontext eingeordnet. Die ausgewählten Positionen verdeutlichen, wie kritische Fragen zu Autorschaft, Individuum, Geschlecht und Genie behandelt werden, während gleichzeitig Themen wie Selbstbewusstsein, Stolz, Schwäche, Verletzlichkeit und Scheitern der Künstler in neuen Formen thematisiert werden. Der Titel der Publikation, inspiriert von einem Bildtitel von Martin Kippenberger, spielt auf das berühmte Diktum von Joseph Beuys an, dass jeder Mensch ein Künstler sei, und kehrt es um: „Jeder Künstler ist ein Mensch!“ Dies erinnert treffend daran, dass auch Künstler Menschen wie Du und Ich sind.

      "Jeder Künstler ist ein Mensch!"
    • Turkey represented an extreme case among those countries that, not having been colonized, strove after World War I for a new national political identity by means of a radical Westernization. Based on a photographic project by Katja Eydel, this publication documents both the visionary and utopic framework underlying the creation of modern Turkey, and the social reality of the current state. The essays discuss how the construction of Kemalism entailed a comprehensive integration of architecture and new media such as photography that aimed to convince the population and the world of the positive and dynamic powers of the new republic. With Turkish membership to the EU still pending, this book offers an elaborate account of the complex structure of modern Turkey whose origination was not without its contradictions, and whose radicality was to have remote effects still tangible today. Since 1923, Turkish modernization has by no means been a homogeneous process. … It is only during the thirties that the representational forms of early Kemalism are developed, involving, besides architecture and the fine arts, also photography. The latter was clearly instrumentalized by the representatives of the Kemalist élite as visual propaganda for the reform process. Bernd Nicolai Contributors Ariane Müller, Bernd Nicolai, Bülent Tanju

      Katja Eydel, model ve sembol