Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Maresch

    The archive of Ammon Scholasticus of Panopolis
    Die verkohlten Papyri aus Bubastos
    Bronze und Silber
    Papyri from the Washington University Collection St. Louis, Missouri
    • Texts from the papyrus collection of Washington University have already appeared in Veme B. Schuman, Washington University Papyri 1: Non Literary Texts (American Studies in Papyrology 17), Chico (Califomia) 1980. This new volume is intended as a continuation, and the texts appearing in it have been numbered accordingly, subsequent to Schuman's. We divided our texts at an early stage, and while we have consulted each other extensively since then, we retain chief responsibility each for the pieces we began with: Maresch for 69-72, 77, 78, 80, 83, 86, 88, 90-94, 101, 102, 104, 107, and 108; Packman for 62-68, 73-76, 79, 81, 82, 84, 85, 87, 89, 95-100, 103, 105, and 106. The editors of P. Wash. Univ. II were brought together by Reinhold Merkelbach, to whom they are grateful for his continuing support and advice. Our thanks are due to the Deutsche Forschungsgemeinschaft, whose suppon enabled Maresch to visit St. Louis in 1988, and the American Council of Leamed Societies, whose fellowship brought Packman to Cologne in 1989- 90. An ACLS grant in 1966 made possible the photographs on which has depended most of the work done on the collection since: Some of them appear in the plates of this volume.

      Papyri from the Washington University Collection St. Louis, Missouri
    • Bronze und Silber

      Papyrologische Beiträge zur Geschichte der Währung im ptolemäischen und römischen Ägypten bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.

      InhaltsverzeichnisDie ptolemäische zeit.Zur Einführung: das Verhältnis zwischen Silber- und Bronzegeld.Die Zeit von 223/2 bis 30 v. Chr.: Grundbegriffe und Grundzüge.Papyrologische Beiträge zu einem Rekonstruktionsversuch der Historischen Entwicklung.Interpretationen einzelner Papyri. Detailfragen.Die römische Zeit bis zum 2. Jahrhundert n. Chr..Grundzüge.Listen.Die ptolemäische Zeit.Die römische Zeit.

      Bronze und Silber
    • Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

      Die verkohlten Papyri aus Bubastos