Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wolfgang Johannsen

    Referenzmodelle für IT-Governance
    Information über Information
    Information und ihre Bedeutung in der Natur
    • In diesem Beitrag wird die Natur und das Wesen der Information aus gegenwärtiger wissenschaftlicher und erkenntnistheoretischer Sicht untersucht. Die These besagt, dass Information nicht nur für das Verständnis des Aufbaus der Welt grundlegend ist, sondern auch eine fundamentale Rolle im physikalischen Aufbau spielt. Der Fokus liegt auf der Rolle der Information als wirklichkeitsschaffendes Phänomen für den wahrnehmenden Menschen und dem heutigen wissenschaftlichen Verständnis dazu. Vier Stränge naturwissenschaftlicher Erkenntnisbildung werden verfolgt: Zunächst die Informationstheorie und Thermodynamik, gefolgt von Aspekten der Quantenphysik und des Quanten-Computing sowie der Evolution und Genetik. Denkansätze, die der Information eine physikalische Bedeutung zuschreiben, werden ebenfalls berücksichtigt. Die naturwissenschaftlichen Perspektiven werden durch einen Diskurs über Statistik und Logik ergänzt. Statistik repräsentiert Information unter Berücksichtigung des Zufalls und bildet in der Quantenphysik den Weg zur Beschreibung des Realen. Eine Ergänzung der klassischen Logik durch intuitionistische Logik basiert auf der Nachvollziehbarkeit von Aussagen. Dadurch erhält Information durch ihre Repräsentation eine wahrnehmbare Realität. Als wesentliches Ergebnis wird gezeigt, dass Information als neue „Quintessenz“ verstanden werden kann, die das Verständnis der Verbindung zwischen erfahrbarer und nicht verstehbarer Natur för

      Information über Information
    • Das Buch analysiert die Anforderungen an eine erfolgreiche Unternehmens-IT, die zunehmend die langfristigen Fragen der Unternehmens- und IT-Governance berücksichtigen muss. Es werden Möglichkeiten diskutiert, wie diese Aufgaben durch Best-Practice-Methoden und internationale Standards bewältigt werden können. Zunächst werden Grundbegriffe und eine IT-Governance-Geschäftsarchitektur beschrieben sowie empirische Studien zur Verbreitung und Umsetzung von IT-Governance in Unternehmen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Referenzmodellen und Standards, die methodische Unterstützung für verschiedene Fragestellungen der IT-Governance bieten. COBIT steht dabei im Mittelpunkt, aufgrund seiner geschäftsorientierten Sichtweise. Zudem werden Modelle des Servicemanagements (ITIL und ISO/IEC 20000), Informationssicherheitsstandards und das CMMI-Reifegradmodell betrachtet. Ein neues, eng mit COBIT verbundenes Referenzmodell, Val-IT, wird ebenfalls vorgestellt. Die verschiedenen Modelle und Standards werden verglichen, und Überlegungen zu ihrem kombinierten Einsatz angestellt. Abschließend wird das zukunftsträchtige Thema „SOA-Governance“ skizziert und erste Lösungsansätze beschrieben. Ein Praxisbeispiel aus der Unternehmensberatung Steria Mummert beleuchtet die methodische Unterstützung in einem Beratungsprojekt.

      Referenzmodelle für IT-Governance