Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kai Nobach

    Bedeutung der IAS/IFRS für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen
    Projektcontrolling
    Methodik der Innovation
    • Methodik der Innovation

      Grundrechenarten des kreativen Problemlösens

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Der Innovationsprozess wird in diesem Buch umfassend und verständlich dargestellt, beginnend mit der Identifikation schöpferischer Probleme bis hin zu deren Lösung. Die Methodik basiert auf wenigen grundlegenden Bausteinen, ähnlich den Grundrechenarten, was die Lektüre praktikabel und nachvollziehbar macht. Anschauliche Beispiele aus verschiedenen Disziplinen verdeutlichen die Konzepte, während das erfahrene Autorenteam mit zahlreichen Patenten und Publikationen seine Expertise unter Beweis stellt. Die aktualisierte zweite Auflage bietet zudem zusätzliche Abbildungen zur Veranschaulichung.

      Methodik der Innovation
    • Projektcontrolling

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die zunehmende Volatilität der Märkte, Entstehung neuer Geschäftsmodelle und Vernetzung der Wertschöpfung konfrontieren Unternehmen nicht nur mit veränderten Aufgaben in der Linienorganisation, sondern häufig auch mit zahlreichen zeitlich befristeten Projektaktivitäten. Das vorliegende Buch gibt einen ganzheitlichen Überblick über die Instrumente und Methoden zur Steuerung von Projekten. Mit Blick auf die mitunter komplexen Steuerungsanforderungen in Projekten führen die Autoren zunächst in die Grundlagen des Projektmanagements und Projektcontrollings ein. Darauf aufbauend werden etablierte Werkzeuge zur bestmöglichen Steuerung von Projekten vorgestellt. Das Buch richtet sich daher sowohl an Praktiker als auch an Studierende, die mit dem Projektcontrolling in Theorie und Praxis Schnittstellen haben.

      Projektcontrolling
    • Die IAS/IFRS sind mittlerweile fest in der Rechnungslegungspraxis verankert. Die Auswirkungen auf die Bilanzpolitik sind gravierend. Durch das geschickte Ausnutzen von Wahlrechten und Ermessensspielräumen lässt sich die eigene Vermögens-, Finanz- und Ertragslage positiv beeinflussen - und auch deren Darstellung. Mit Blick auf die praktische Anwendung der IAS/IFRS wird daher in dem vorliegenden Buch die Bedeutung dieser Normen für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen wissenschaftlich fundiert dargestellt und diskutiert. In einem einführenden Teil werden zunächst - ausgehend von den Entwicklungen der internationalen Rechnungslegung in Deutschland und Europa - die Grundlagen der IAS/IFRS-Rechnungslegung aus bilanzpolitischer Perspektive erörtert. Den Schwerpunkt des Buches bilden dann die bei einer Bilanzierung nach IAS/IFRS existierenden Möglichkeiten zur zielkonformen Beeinflussung der unternehmensspezifischen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. In diesem Kontext werden nicht nur die im Rahmen der materiellen und formellen Bilanzpolitik nutzbaren Wahlrechte und Ermessensspielräume aufgezeigt, sondern auch zentrale Maßnahmen für eine bilanzpolitisch motivierte Sachverhaltsgestaltung diskutiert.

      Bedeutung der IAS/IFRS für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen