Eine Einführung mit Fallbeispielen von Sozialen Diensten
128pages
5 heures de lecture
Die ständige Anpassung an eine komplexe Umwelt stellt soziale Dienste vor Herausforderungen, die ein zukunftsfähiges Sozialmanagement erfordern. Dieses Lehrbuch bietet Grundlagenwissen und praxisnahe Handlungsanregungen zur systemischen Organisationsberatung und -gestaltung. Es vermittelt innovative Methoden und Prozessmodelle, die für Studierende und Lehrende im Sozialmanagement sowie in verwandten Studiengängen der Organisations- und Personalentwicklung von Bedeutung sind. Ziel ist es, Fachwissen zu fördern, um Veränderungsprozesse professionell zu begleiten.
Das Fachbuch zeigt Innovationspotenziale im Kompetenzmanagement auf. Diese Potenziale unterstützen Organisationen beispielsweise bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften, bei der Realisierung komplexer Leistungsangebote und bei der Erhöhung von Effizienz und Effektivität betrieblicher Abläufe. Sie erhalten konkrete Hinweise und anregende Perspektiven zur Innovation des Kompetenzmanagements und Ihnen werden Chancen und Risiken von Grenzüberschreitungen aufgezeigt. Als Leitmotiv dient dabei die Zusammenführung von bisher traditionell unzureichend verbundenen und oft isoliert betrachteten Aspekten des Kompetenzmanagements.
Die Entwicklung von Informationssystemen zur Managementunterstützung wird durch Konvergenz-Tendenzen geprägt, die eine integrierte Bereitstellung quantitativer und qualitativer Daten anstreben. Um die damit verbundene Systemkomplexität zu bewältigen, sind fachkonzeptionelle Modelle geeignet, die die betriebswirtschaftlichen Anforderungen strukturiert beschreiben. Diese Modelle bilden die Grundlage für eine systematische und methodisch abgesicherte Entwicklung von Informationssystemen. Ralf Knackstedt präsentiert methodische Konzepte, die es ermöglichen, die erforderlichen Daten für die Managementunterstützung in einem integrierten Modellsystem zu konzipieren. Das Modellsystem wird durch Mechanismen ergänzt, die die Wiederverwendung von Modellteilen in verschiedenen Anwendungskontexten fördern. Hierbei wird ein umfassendes methodisches Instrumentarium für die Konstruktion wiederverwendbarer Modelle entwickelt und deren Nutzung detailliert beschrieben. Die Anwendung dieser methodischen Ansätze kann die Wirtschaftlichkeit der Fachkonzeption verbessern und die modellbasierte Realisierung von Managementunterstützungssystemen unterstützen. Das Werk richtet sich an Wissenschaftler und Studenten der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik sowie an Berater und Entwickler, die ihr Wissen zur inhaltlichen Gestaltung von Informationssystemen zur Managementunterstützung erweitern möchten.