Metaphysics
Chirality as the Basic Principle of Physics





Chirality as the Basic Principle of Physics
Warum sind die Naturgesetze so, wie sie sind? Der Autor entwickelt eine Strategie, nach welcher eine Theorie gefunden werden kann, welche Relativitäts- und Quantentheorie, die Naturkonstanten, die vier Wechselwirkungen und alle Elementarteilchen einheitlich beschreibt. Die Naturgesetze sind so, wie sie sein müssen, damit Wahrnehmung möglich ist. Unendlichkeit, eine Zeit, in der nichts passiert und ein Raum ohne Objekte sind nicht per se empirisch wahrnehmbar, weshalb auf diese metaphysischen Begriffe verzichtet wird. Das Axiom A≡A widerspricht sich selbst, weshalb es durch ein neues «Chiralitätsaxiom» ersetzt wird. Erst dieses Axiom ermöglicht es, Wahrnehmungen in unserem Bewusstsein zu ordnen. Der Begriff des Schwarzen Loches wird erweitert. Raum, Zeit, Substanz und Wechselwirkung sind nur noch verschiedene Aspekte der mathematisch neu definierten Wesenheit Ereignis. Ereignisse sind empirisch zählbar.
Ein Buch über Treue Zeugnis eines liberalen Zürcher Querdenkers ist eine Autobiographie von Hans Wehrli, einem selbstständigen Unternehmer und Stadtrat von Zürich. Wehrli betont, dass Treue aus der Mode gekommen ist, jedoch essenziell für Menschenwürde und Freiheit bleibt. Dabei geht es nicht nur um eheliche Treue, sondern auch um Loyalität gegenüber Vorfahren, Mitmenschen, Nachkommen, der Umwelt und der Heimat. In der heutigen Massengesellschaft ist es besonders herausfordernd, sich selbst treu zu bleiben, was nur durch freies Denken und Zivilcourage möglich ist. Wehrli, geboren 1940 in einer liberalen Zürcher Unternehmerfamilie, hat nach seinem Doktorat in Amerika in verschiedenen Bereichen wie der Müllerei, Baumwollspinnerei und im Waldpilzhandel gearbeitet. Als Stadtrat war er für die Zürcher Volksschulen und den Sport zuständig. Er ist ein passionierter Militaryreiter und mehrfacher Ironman. Zudem hat er bedeutende wissenschaftliche Beiträge geleistet, darunter die Entdeckung einer chemischen Diamantsynthese und die Entwicklung einer Strategie für die physikalische Theory of Everything. Wehrli war Präsident des Schweizerischen Landesmuseums, der Sterbehilfeorganisation Exit Deutsche Schweiz und Zunftmeister der Zunft zum Weggen. Er ist verheiratet, hat vier verheiratete Kinder und elf Enkel.
Sterbehilfe sorgt immer wieder für rote Köpfe. Zeit für einen besonnenen Überblick der aktuellen Meinungen zu einem heiklen Thema. Von ausgewiesenen Experten, Betroffenen und Angehörigen. Hat der Mensch das Recht, selbst zu entscheiden, wann er stirbt? Akteure, Experten und Kritiker zeigen anhand wahrer Fälle und Schicksalsgeschichten, wie Sterbehilfe in den letzten 30 Jahren in der Schweiz, aber auch in Deutschland und im übrigen Europa zu einer nicht mehr wegzudenkenden Realität geworden ist. Die Autoren beziehen Stellung zu den kontroversesten Aspekten der Sterbehilfe ? aus der Sicht der Betroffenen, der Angehörigen, der begleitenden Ärzte, Seelsorger, Sterbehilfeorganisationen sowie aus der Sicht von Medizinethik, Recht und Politik. Der Sammelband zeichnet dabei ein feines Bild des Kampfes um Würde und Selbstbestimmung am Lebensende.