Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Wieser

    Das Netzwerk von Bruno Latour
    Intelligente Elektrizitätsversorgungsnetze - ausgewählte Rechtsfragen unter besonderer Berücksichtigung des EnWG 2011 und des EEG 2012
    Die Kapelle der Hll. Apostel Simon und Judas Thaddäus im Münsterschwarzacher Zehnthof in Nordheim am Main
    Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse
    Erfolgspotenziale von Social Media in der Hotellerie
    Consumer Empowerment durch Web 2.0
    • Consumer Empowerment durch Web 2.0

      Erfolgspotenziale des Markenmanagements im Tourismus am Fallbeispiel von Online-Hotelbewertungen des Hotel Kristall

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Die Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen der technischen und sozialen Entwicklungen des Internets auf das Empowerment der Verbraucher und dessen Einfluss auf das Markenmanagement. Durch eine umfassende Literaturrecherche werden zentrale Themen wie Markenführung und Web 2.0 behandelt. Der empirische Teil beleuchtet die Nutzung von Web 2.0-Anwendungen und leitet daraus das Modell des Consumer Empowerment 2.0 ab. Fünf entscheidende Faktoren, darunter User-generated Content und die Digitalisierung von sozialen Netzwerken, werden als Schlüsselaspekte identifiziert, die das Konsumentenverhalten prägen.

      Consumer Empowerment durch Web 2.0
    • Erfolgspotenziale von Social Media in der Hotellerie

      Am Fallbeispiel von Online-Hotelbewertungen der Falkensteiner Hotels

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Social Media im Marketing und hebt hervor, wie soziale Netzwerke wie Facebook und Xing das Konsumentenverhalten verändert haben. Mit 47 Prozent der deutschen Internetnutzer in sozialen Netzwerken, insbesondere 89 Prozent der 14- bis 29-Jährigen, wird deutlich, dass Social Media das tägliche Leben stark beeinflusst. Der Konsument wird vom passiven Empfänger zum aktiven Dialogpartner, was neue Herausforderungen und Chancen für Marken schafft, da Verbraucher nun über effektive Kommunikationsmittel verfügen, um ihre Meinungen zu äußern.

      Erfolgspotenziale von Social Media in der Hotellerie
    • Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse steht für einen relationalen Ansatz, der kulturelle und mediale Praktiken als soziale Auseinandersetzungen erforscht. Im Zentrum der Diskussion stehen die sich daraus ergebenden Transformationen sowie ihre interdisziplinäre Verortung an der Schnittstelle zwischen Medien- und Kulturtheorie, Cultural Studies, Soziologie und Populärkulturforschung. Der Band versammelt Studien zu unterschiedlichen (medien-)kulturellen Phänomenen wie Filmen, Videos, Kunst, Games, Selfies, Shitstorms, Fake News, digitale Selbstvermessung sowie anderen populären, Jugend- und Subkulturen. Die theoretischen, methodologischen und empirischen Beiträge befassen sich mit der Frage, was das transdisziplinäre Projekt der Cultural Studies zu leisten vermag angesichts aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen wie z.B. Globalisierung und Populismus, analysieren Filme und Populärkulturen als Seismografen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, fragen nach dem Eigensinn von Kultur und ihren sozialen Akteur*innen, behandeln den Zusammenhang von soziokulturellen Dynamiken und gegenwärtigem Medienwandel (Digitalisierung, Datafizierung) und diskutieren neue mediale Öffentlichkeiten und digitale Partizipationsformen. Damit würdigt der Band das Werk von Rainer Winter, das eine gesellschaftskritische Medien- und Kulturanalyse vertritt.

      Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse
    • Die Kapelle der Hll. Apostel Simon und Judas Thaddäus im Münsterschwarzacher Zehnthof in Nordheim am Main

      Beiträge zu Baugeschichte und Teilinstandsetzung eines Renaissancegebäudes mit barockzeitlicher Innendekoration im Landkreis Kitzingen

      • 119pages
      • 5 heures de lecture

      Der Fortbestand der Kapelle im Nordheimer Zehnthof ist gesichert. Seit Mitte 2008 vermittelt der kleine klösterliche Gebetsraum wieder spätbarocken Glanz – annähernd jenes Gepräge, wie es ihm nach seiner Fertigstellung vor gut zweieinhalb Jahrhunderten zu eigen war. Nur wenige mainfränkische Orte verfügen über so ein qualitätvolles, zugleich von wechselnder Geschichte geprägtes Beispiel barockzeitlicher Raumgestaltung. Mögen möglichst viele interessierte Besucher die „neue alte“ Zehnthofkapelle, heute profaniert und in vielerlei Hinsicht genutzt, entdecken und als bedeutsames Artefakt des mainfränkischen Rokoko bewusst wahrnehmen.

      Die Kapelle der Hll. Apostel Simon und Judas Thaddäus im Münsterschwarzacher Zehnthof in Nordheim am Main
    • Die Energiewende mit ihrem Hauptziel, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtelektrizitätserzeugung deutlich zu erhöhen, stellt insbesondere die Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen vor große Herausforderungen. Ein Aspekt zur Lösung der bestehenden Probleme soll und kann in der Weiterentwicklung der heutigen Elektrizitätsversorgungsnetze hin zu intelligenten Elektrizitätsversorgungsnetzen bestehen. Die vorliegende Arbeit geht – aufbauend auf einer Definition des Terminus intelligentes Elektrizitätsversorgungsnetz – der Frage nach, wie sich der geltende Rechtsrahmen zu intelligenten Elektrizitätsversorgungsnetzen verhält und an welchen Stellen noch Anpassungsbedarf besteht. Schwerpunkte der Untersuchung sind die Themenkomplexe Messwesen, intelligente Formen der Bepreisung und Energiespeicher.

      Intelligente Elektrizitätsversorgungsnetze - ausgewählte Rechtsfragen unter besonderer Berücksichtigung des EnWG 2011 und des EEG 2012
    • Das Netzwerk von Bruno Latour

      Die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und poststrukturalistischer Soziologie

      • 302pages
      • 11 heures de lecture

      Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ist durch die Schriften von Bruno Latour der vielleicht umstrittenste und zugleich fruchtbarste Ansatz in den zeitgenössischen Sozial- und Kulturwissenschaften. Dieses Buch zeigt, dass die theoretischen Potenziale des Denkens Latours und der ANT weit über die Wissenschafts- und Technikforschung hinaus in der allgemeinen Sozialtheorie liegen. Matthias Wieser rekonstruiert die ANT theoriehistorisch im Rahmen der Wissenschafts- und Technikforschung und zeigt zudem, wie sie sich auch sozialtheoretisch als poststrukturalistische Soziologie verstehen lässt. Darüber hinaus werden weiter reichende Anschlüsse und Bezüge zwischen ANT und Medienforschung, Theorien sozialer Praktiken und Cultural Studies herausgestellt.

      Das Netzwerk von Bruno Latour
    • St. Michael Iphofen

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      St. Michael in Iphofen. Beiträge zur Baugeschichte und Instandsetzung einer gotischen Friedhofskapelle mit erhaltenem Beinhaus.

      St. Michael Iphofen