Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cora van der Kooij

    "Ein Lächeln im Vorübergehen"
    Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell
    Die Magie der Bewohnerbesprechung
    "Komm doch mal in meine Welt"
    • "Komm doch mal in meine Welt"

      Mäeutische Betreuung und Pflege für alternde Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      "Komm doch mal in meine Welt"
    • Die Magie der Bewohnerbesprechung

      Die Mäeutik–Toolbox für Teams in der stationären Langzeit–, Alten– und Behindertenbetreuung

      Praxis- und Dokumentationshandbuch, das die Bewohnerbesprechung als zentrales Werkzeug und Instrument des mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodells vorstellt, begründet, visualisert und exemplifiziert. Das Praxishandbuch bietet das einziges Handbuch zur Umsetzung des Mäeutischen Pflegemodells mit Hilfe des Werkzeugs der Bewohnerbesprechung berücksichtigt aktuelle Entbürokratisierungsrichtlinien des BMG schliesst neben Menschen mit Demenz auch Bewohner mit geistigen Behinderungen und körperliche beeinträchtigte alte Menschen mit ein bettet die Bewohnerbesprechung auch visuell mit anschaulichen Infografiken in der Mäeutische Pflegemodell ein.

      Die Magie der Bewohnerbesprechung
    • Die niederländische Demenz-Expertin Cora van der Kooij beschreibt in diesem einführenden Werk die Grundlagen, Hintergründe, Perspektiven, Implementation und Dokumentation ihres mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodells. Die Mäeutik geht auf eine als 'Hebammenkunst' umschriebene und von Sokrates entwickelte Methode zurück, durch geschicktes Fragen die im Partner schlummernden, ihm aber nicht bewussten richtigen Antworten und Einsichten auf die Welt zu bringen.

      Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell
    • Die Mäeutik, eine von Sokrates entwickelte Methode, zielt darauf ab, durch gezielte Fragen unbewusste Einsichten und Antworten ans Licht zu bringen. Die niederländische Demenz-Expertin Cora van der Kooij nutzt diese Methode, um den Erfahrungsschatz von Pflegenden zu heben und deren Potenziale für die erlebensorientierte Pflege älterer und chronisch kranker Menschen zu entfalten. Sie beschreibt, wie Pflegende durch Empathie und Verbindung zur zu versorgenden Person mäeutisch und erlebensorientiert arbeiten können. Zudem betont sie die Bedeutung einer reflektierten Handhabung professioneller Beziehungen und definiert drei zentrale Begriffe für eine professionelle Einstellung: Kontakt, Kreativität und Kommunikation. Kontakt beschreibt die emotionale Wechselwirkung zwischen Bewohnern und Pflegenden, Kreativität steht für die Kombination aus Freiheit und Findigkeit, und Kommunikation fördert das Bewusstsein innerhalb von Pflegeteams. Van der Kooij hebt hervor, wie wichtig es ist, dass Pflegende die Verletzlichkeit und Abhängigkeit ihrer Klienten erkennen. Sie fordert administrative und organisatorische Unterstützung, um ein mäeutisch-erlebensorientiertes Pflegemodell zu realisieren. Die zweite Auflage enthält zudem einen neuen Erfahrungsbericht zur Implementierung des Modells und einen informativen Anhang zum Thema 'Demenz'.

      "Ein Lächeln im Vorübergehen"