Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem Konfliktparteien unter Anleitung eines neutralen Dritten selbstständig eine für alle Beteiligten tragbare Lösung erarbeiten. Im anglo-amerikanischen Raum ist die Mediation schon heute weit verbreitet, aber auch in Europa erfreut sie sich zunehmender Beliebtheit. Das vorliegende Buch vermittelt Praktikern – insbesondere als Mediatoren tätigen Rechtsanwälten – die grundlegenden Prinzipien, Methoden und den Ablauf der erfolgreichen Mediation. Im Mittelpunkt stehen bewährte Kommunikations- und Gesprächstechniken, Beginn und Durchführung der Mediation, der Mediationsvertrag und die Abschlussvereinbarung sowie ein historischer Abriss. Übersichten veranschaulichen die Struktur des Gesprächs im Mediationsverfahren, zahlreiche Praxisbeispiele und Formulierungshilfen erleichtern die Umsetzung. Die klare und übersichtliche Darstellung ermöglicht das schnelle und gezielte Nachschlagen zentraler theoretischer und praktischer Aspekte der Mediation.
Christine Susanne Rabe Livres


Gleichwertigkeit von Mann und Frau
- 238pages
- 9 heures de lecture
Schon früh hat die bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland auch Unterstützung von Gelehrten erfahren. Zu diesen zählten der Rechtsphilosoph Karl Christian Friedrich Krause und seine Schüler Hermann von Leonhardi, Karl David August Röder und Heinrich Ahrens. In ihren Schriften betonten sie die Gleichwertigkeit von Mann und Frau. Insbesondere Leonhardi und Röder haben auf die vielfältige Benachteiligung der Frau im Eherecht aufmerksam gemacht und die Aktivistinnen der bürgerlichen Frauenbewegung lange vor der Zeit der Rechtskämpfe um das BGB in ihrem Streben nach Gleichberechtigung bestärkt. Der vorliegende Band zeichnet das Beziehungsgeflecht zwischen der Krause-Schule und der bürgerlichen Frauenbewegung auf persönlicher wie institutioneller Ebene nach. Zudem werden Parallelen und Unterschiede zwischen den Positionen der Krause-Schule und den späteren Rechtsforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zu ausgewählten Rechtsinstituten des Familienrechts dargestellt.