For readers of Solo, Work Won't Love You Back, Designing Your Life, and anybody looking to improve their work-life balance. Anne Helen Peterson is an enormously popular columnist and this book drew UK media acclaim, including from the FTand Stylist.
Anne Petersen Livres






Too Fat, Too Slutty, Too Loud
The Rise and Reign of the Unruly Woman
An accessible, analytical look at how influential female celebrities are pushing the boundaries of what it means to be an 'acceptable' woman - a Stylist Book Club pick
Migration into Art
- 248pages
- 9 heures de lecture
This book addresses a topic of increasing importance to artists, art historians and scholars of cultural studies, migration studies and international relations: migration as a profoundly transforming force that has remodelled artistic and art institutional practices across the world. It explores contemporary art's critical engagement with migration and globalisation as a key source for improving our understanding of how these processes transform identities, cultures, institutions and geopolitics. The author explores three interwoven issues of enduring interest: identity and belonging, institutional visibility and recognition of migrant artists, and the interrelations between aesthetics and politics, including the balancing of aesthetics, politics and ethics in representations of forced migration.
Der Schimmelreiter. Novelle von Theodor Storm. Historisch-kritische Edition
- 590pages
- 21 heures de lecture
In Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ symbolisiert der Deichgraf Hauke Haien den Widerstand gegen die Nordsee. Die neue historisch-kritische Edition bietet den Text der ersten Ausgabe von 1888 sowie alle Handschriften und deren Kommentare. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte und zeigt Storms differenziertes Bild von Deichbau und Küstenschutz.
Legendäre Dinner: Unvergessliche Rezepte berühmter Gastgeber -
Menüfolgen und Geschichten zu 20 hochrangigen Abendgesellschaften von Claude Monet über Coco Chanel, Thomas Mann, Audrey Hepburn und Grace Kelly bis Michelle und Barack Obama. Mit vielen Rezepten.
Große Persönlichkeiten laden zu Tisch - eine Hommage an formvollendete Gastlichkeit! Wer wäre nicht gerne Gast bei so berühmten Persönlichkeiten wie Coco Chanel, Thomas Mann oder Audrey Hepburn? Nur wenigen Auserwählten wurde das Vergnügen solch glanzvoller Einladungen zuteil. Die „Legendären Dinner“ ermöglichen uns nun einen einzigartigen Einblick in die Welt illustrer Partys und Empfänge. Rezepte und Geschichten zu 20 hochrangigen Abendgesellschaften von Truman Capotes „Black and White Ball“ über Claude Monets Künstlertreffen bis zu Michelle Obamas State Dinner lassen uns teilhaben an den exquisiten Menus, den prächtigen Tafeln und der außergewöhnlichen Atmosphäre dieser Events. Die unterhaltsamen Erzählungen über Gastgeber, Orte und den historischen Kontext werden durch detaillierte Anleitungen zum Nachkochen der Speisefolgen ergänzt. *Ausgezeichnet mit der Silber-Medaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands 2021*
Theodor Storm - George Westermann
Briefwechsel. Kritische Ausgabe
Der wahre Facettenreichtum des Briefwechsels zwischen Theodor Storm und dem Verlagshaus des Braunschweiger Verlegers George Westermann ließ sich bislang nur erahnen. Mit diesem Band werden nun sämtliche überlieferten Dokumente dieses knapp ein Vierteljahrhundert währenden Briefgespräches erstmals geschlossen in einer textkritischen und ausführlich kommentierten Edition vorgelegt. Indem er die Gesamtausgabe von Storms Schriften übernahm, bündelte Westermann das bislang in unterschiedlichen Verlagen verstreut erschienene Werk des Husumer Dichters in seiner Hand. Daher konzentrieren sich in dieser Dichter-Verleger-Korrespondenz zentrale literaturwissenschaftliche und medienhistorische Aspekte, die für die eingehende Auseinandersetzung mit Storm interessant sind und gleichzeitig auch die Mechanismen des literarischen Marktes im Kaiserreich reflektieren. Obwohl es wiederholt Auseinandersetzungen um die Diskrepanz zwischen dem künstlerischen Stellenwert eines literarischen Textes und der Realität auf dem hart umkämpften Zeitschriften- bzw. Buchmarkt gab, fanden die Briefpartner immer wieder zu einem Dialog. Somit hinterließen sie reichhaltiges Material, das zu einer ausgewogenen Bewertung der Dichter-Verleger-Beziehung beiträgt. Die Edition bietet zugleich eine Grundlage für vergleichende Betrachtungen anderer Autoren des Poetischen Realismus.
Theodor Storm hat sich zeitlebens in erster Linie als Lyriker betrachtet. Seit Jahrzehnten geht die Literaturwissenschaft der Frage nach, was bei Storms Gedichten bis heute den von Thomas Mann beschworenen „Griff an die Kehle“ des Lesers und Hörers bewirkt. Unter Einbeziehung der neueren literaturwissenschaftlichen „Stimmungs“-Forschung erarbeitet diese Studie einen neues Konzept der spezifischen Modernität von Storms Lyrikkonzept. Die Untersuchung erörtert Storms Anthologie „Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius“ als ein Beispiel dafür, wie Storm sein Konzept einer in erster Linie sinnlich wirkenden „Präsenzpoesie“ in die Praxis umsetzt. Die Analyse des Vorwortes zum „Hausbuch“ mitsamt aller handschriftlichen Entwürfe zeigt, dass hier der wohl wichtigste poetologische Schlüsseltext für Storms Poetik vorliegt.