Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carmen Borggrefe

    Kommunikation im Spitzensport
    Spitzensport und Studium
    Spitzensport und Beruf
    Kommunikation als Herausforderung
    Weltmeister werden mit Euch! Aber wie?
    Migration und organisationaler Wandel in Sportvereinen. Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zur interkulturellen Öffnung im organisierten Sport
    • Weltmeister werden mit Euch! Aber wie?

      Eine Studie zum Problem der Unterrepräsentanz von Spielerinnen und Spielern mit Migrationshintergrund im Handball

      Die deutliche Unterrepräsentanz von Spielerinnen und Spielern mit Migrationshintergrund stellt für den organisierten Handballsport ein gravierendes Problem dar. Denn wenn es zukünftig nicht gelingt, auch vermehrt Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund zu rekrutieren, wird der organisierte Handballsport seinen Bestand an Mitgliedern und Mannschaften nicht sichern können, was nicht zuletzt auch Auswirkungen auf den sportlichen Erfolg der Nationalmannschaften haben dürfte. Die vorliegende Studie greift diese Problematik mit einer doppelten Zielsetzung auf: So geht es einerseits darum, die Ursachen für die deutliche Unterrepräsentanz von Spielerinnen und Spielern mit Migrationshintergrund im Handball zu ergründen. Zum anderen sollen aber auch konkrete Maßnahmen aufgezeigt werden, die von den Vereinen und -verbänden ergriffen werden können, um zukünftig mehr Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund für den Handballsport zu gewinnen.

      Weltmeister werden mit Euch! Aber wie?
    • Um ihre Athleten zu Erfolg zu führen, steht Trainern prinzipiell nur ein Mittel zur Verfügung: Kommunikation. Die in diesem Buch enthaltenen Aufsätze analysieren die Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport in einer soziologisch-systemtheoretischen Perspektive auf der Basis von Audio- und Videoaufnahmen sowie qualitativen Interviews. Dabei geht es zum einen darum, den Horizont kommunikativer Anforderungen im Spitzensport präzise abzustecken. Zum anderen aber gilt es, an konkreten Beispielen problematische wie erfolgversprechende kommunikative Strategien zu identifizieren und die dabei gewonnenen Erkenntnisse für die Aus- und Fortbildung von Trainerinnen und Trainern nutzbar zu machen.

      Kommunikation als Herausforderung
    • Spitzensport und Beruf

      Eine qualitative Studie zur dualen Karriere in funktional differenzierter Gesellschaft

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Um ihre Existenz nach Ende der Sportkarriere zu sichern, müssen die allermeisten Spitzensportler bereits während ihrer aktiven Zeit eine Ausbildungs- und Berufskarriere vorantreiben. Damit ist der Spitzensport zwingend auf die Ermöglichung dualer Karrieren angewiesen, weil ihm sonst langfristig der Verlust seiner Rekrutierungsbasis droht. Wie aber lassen sich Spitzensport und Berufskarrieren koordinieren? Die vorliegende Studie versucht diese Fragen auf der Basis differenzierungs- und organisationstheoretischer Überlegungen sowie mithilfe einer qualitativen Interviewstudie zu beantworten.

      Spitzensport und Beruf
    • Spitzensport und Studium

      Eine organisationssoziologische Studie zum Problem Dualer Karrieren

      • 359pages
      • 13 heures de lecture

      Gleichzeitig Spitzensport zu treiben und ein Hochschulstudium zu absolvieren, scheint unter den derzeitigen Bedingungen nahezu unmöglich. Oft genug müssen sich daher Athletinnen und Athleten für das eine oder das andere entscheiden. Insofern läuft der Spitzensport beständig Gefahr, seine Leistungsträger zu verlieren, und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem sich die langjährigen Investitionen in Training und Förderung gerade auszahlen sollen. Will der Spitzensport derartige Folgen vermeiden, muss er solche Formen der Kooperation mit den Hochschulen entwickeln und strukturell verankern, die eine Vereinbarkeit beider Karrieren ermöglichen. Ausgehend von der gesellschaftstheoretischen Analyse der (Un-)Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport als Inklusionsproblem werden aus organisationssoziologischer Perspektive die Strukturen der Hochschule auf Veränderbarkeit und Anpassungsfähigkeit hin untersucht. Hierbei wird deutlich, dass eine „Eroberung“ der Hochschule durch den Spitzensport vornehmlich über Netzwerkbildung möglich ist, wozu allerdings auch auf der Seite des Spitzensports entsprechende Voraussetzungen geschaffen werden müssen.

      Spitzensport und Studium
    • Kommunikation im Spitzensport

      • 293pages
      • 11 heures de lecture

      Die zentrale Aufgabe von Trainern im Spitzensport besteht darin, die sportliche Leistungsentwicklung ihrer Athleten optimal zu steuern, so dass diese im Wettkampf möglichst erfolgreich sind. Dabei sind alle Versuche von Trainern, auf Psyche, Einstellungen und Verhalten von Athleten einzuwirken, immer nur auf dem Wege von Kommunikation möglich. Wenn Trainer also ihre Athleten in Training und Wettkampf erfolgreich steuern wollen, dann müssen sie Experten sein in Sachen Kommunikation. Wodurch zeichnet sich nun aber der kommunikative Erfolg von Trainern aus? Was macht sie zu Kommunikationsexperten? Die vorliegende Arbeit versucht Antworten auf diese Fragen zu geben, indem sie die Trainer-Athlet-Kommunikation einer soziologischen Analyse unterzieht und daraus kommunikative Erfolgsstrategien von Trainern im Spitzensport ableitet.

      Kommunikation im Spitzensport