Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Willbrand

    Gesetzlicher Regelungsbedarf von umweltrechtlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
    BImSchG
    • BImSchG

      Bundes-Immissionsschutzgesetz. Kommentar

      Der Berliner Kommentar BImSchG erläutert umfassend und praxisnah sämtliche Vorschriften des BImSchG einschließlich der wichtigsten Regelungen aus dem ausufernden untergesetzlichen Regelwerk. Alles komfortabel versammelt in einem handlichen Werk mit präzisen, klar verständlichen Erläuterungen unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung verschaffen Sie sich den Überblick! Der Berliner Kommentar zum BImSchG erläutert umfassend und praxisnah sämtliche Vorschriften des BImSchG einschließlich der wichtigsten Regelungen aus dem ausufernden untergesetzlichen Regelwerk. Alles komfortabel versammelt in einem handlichen Werk mit präzisen, klar verständlichen Erläuterungen unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung - verschaffen Sie sich den Überblick!Ihre entscheidenden Vorteile- ausgewogene Kommentierungen auf höchstem Niveau ohne überflüssigen Ballast, garantiert durch das große Expertenteam aus Rechtsanwälten, Syndikusanwälten, Richtern, Professoren und Ministerialbeamten- direkte Einbindung der Erläuterungen zu allen BImSchVen sowie TA Luft , TA Lärm, AVV Baulärm und GIRL in die jeweiligen BImSchG-Kommentierungen - inkl. Synopse, die schnell zeigt, welche Vorschrift wo integriert ist- zahlreiche Praxisbeispiele, die typische Problemkonstellationen veranschaulichen und die Gesetzes anwendung im Einzelfall sehr erleichtern- die umfangreiche, ständig aktualisierte Vorschriftendatenbank mit wichtigen immissionsschutzrechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder, bei der u.a. auch ein Vergleich aktueller mit früheren Rechtss tänden möglich ist

      BImSchG
    • Die Arbeit untersucht die gesetzliche Ausgestaltung der Rechtsposition umweltrechtlicher Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse in verwaltungsgerichtlichen Verfahren. Im digitalen Informationszeitalter ist die Verfügbarkeit von Informationen für Unternehmen von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Informationen über Produkte und Produktionsprozesse sind durch die Vernetzung digitaler Technologien schnell zugänglich. Gleichzeitig entstehen durch die Vernetzung von Behörden und deren Informationsangeboten umfangreiche Daten über Unternehmen, die häufig aufgrund gesetzlicher Informationspflichten, insbesondere im Umwelt- und Anlagenrecht, von den Betreibern selbst bereitgestellt werden müssen. Dies führt dazu, dass zunehmend behördliche Unternehmensinformationen im Rahmen verwaltungsgerichtlicher Prozesse Streitgegenstand werden. Anwälte nutzen zur Vorbereitung solcher Verfahren die verfügbaren Informationsquellen durch Akteneinsicht oder Auskunftsanträge. In multipolaren Verhältnissen, in denen Dritte, Behörden und Unternehmen beteiligt sind, entstehen erhebliche Interessenkonflikte zwischen Geheimhaltung und Offenbarung. Die Arbeit analysiert die gesetzlichen Regelungen zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen und erarbeitet Lösungsansätze für bestehende Probleme. Sie betrachtet sowohl die prozessualen Regelungen als auch die materiellen Bestimmungen, die für die Qualifikation von Informationen als schützenswert entscheidend

      Gesetzlicher Regelungsbedarf von umweltrechtlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen