Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Stelzer

    Sozialdemokratie und die Europäische Integration
    Uganda: Von der "Perle Afrikas" zum Terror Idi Amins
    Das Konklave von 1241
    Idi Amin. Der Diktator und das Volk
    Armut in Deutschland
    Die Große Koalition von 1966 bis 1969 - Koalitionsbildung und informelles Regieren
    • Die Studie untersucht die Große Koalition von 1966 bis 1969, die unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger regierte und eine Premiere im deutschen Parlamentarismus darstellte. Während CDU/CSU bis dahin meist mit der FDP zusammenarbeiteten und die SPD in der Opposition war, brachte dieses Regierungsbündnis eine grundlegende Veränderung. Trotz ihrer historischen Bedeutung geriet die Große Koalition jedoch in den Hintergrund und wurde als "vergessene Regierung" bezeichnet. Die Arbeit beleuchtet die politischen Dynamiken und die Auswirkungen dieser Koalition auf die Bundesrepublik.

      Die Große Koalition von 1966 bis 1969 - Koalitionsbildung und informelles Regieren
    • Die Studienarbeit beleuchtet die mediale Präsenz des Themas Armut im Jahr 2005, insbesondere durch Events wie Live-Aid, die eine Brücke zwischen Politik und Unterhaltung schlugen. Diese Veranstaltungen mobilisierten die Öffentlichkeit und förderten das Bewusstsein für die Herausforderungen in armen Ländern. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen solcher Kampagnen auf das gesellschaftliche Engagement und die Wahrnehmung von Armut in der globalen Diskussion.

      Armut in Deutschland
    • Die Studie beleuchtet die Diktatur von Idi Amin in Uganda von 1971 bis 1979, während der über 200.000 Menschen ums Leben kamen. Amins bizarre öffentliche Auftritte und Gewaltexzesse machten ihn in den 1970er Jahren international bekannt. Trotz seiner brutalen Herrschaft lebte er nach seinem Sturz im Exil in Saudi-Arabien und blieb der Öffentlichkeit weitgehend verborgen, ohne jemals für seine Taten zur Rechenschaft gezogen zu werden. Die Arbeit thematisiert die Auswirkungen seiner Diktatur auf das Volk und die internationale Wahrnehmung.

      Idi Amin. Der Diktator und das Volk
    • Die Arbeit analysiert das erste historisch belegte Konklave von 1241 und dessen Bedeutung für die Papstwahl im Mittelalter. Angesichts der modernen Wahl von Papst Benedikt XVI. im Jahr 2005 wird die geheime Wahl in der Sixtinischen Kapelle als anachronistisch wahrgenommen. Die Untersuchung beleuchtet, wie das Konklave zu einem zentralen Element der Papstwahl wurde und bietet einen tiefen Einblick in die historischen Abläufe und deren Relevanz für die heutige Wahrnehmung des Wahlprozesses.

      Das Konklave von 1241
    • Die Reise Winston Churchills durch Ostafrika im Jahr 1907 wird in My African Journey eindrucksvoll dokumentiert. Als Unterstaatssekretär im Kolonialministerium schildert er seine Erlebnisse und hebt die Schönheit Ugandas hervor, das durch fruchtbare Böden, üppige Vegetation und eine vielfältige Tierwelt besticht. Diese positiven Aspekte führten zur Bezeichnung Ugandas als "Perle Afrikas". Die Arbeit bietet nicht nur persönliche Eindrücke, sondern auch historische Perspektiven auf die britische Kolonialpolitik in der Region.

      Uganda: Von der "Perle Afrikas" zum Terror Idi Amins
    • Die Studienarbeit analysiert die Geschichte und Herausforderungen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands seit 1863, einschließlich der Auswirkungen der Europäischen Integration auf die Partei. Sie untersucht Chancen und Risiken, die sich aus wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen ergeben, und beleuchtet die Entwicklung europäischer Parteien.

      Sozialdemokratie und die Europäische Integration
    • Die Altfahrzeug-Verordnung (AltfahrzeugV) verpflichtet Fahrzeughersteller zur Wahrnehmung der Produktverantwortung, insbesondere zur kostenlosen Rücknahme und stofflichen Rückführung der produzierten Fahrzeuge. Hersteller müssen die AltfahrzeugV effektiv und effizient umsetzen, was sowohl Änderungen in der Fahrzeugkonstruktion als auch eine Neugestaltung der Phasen Rücknahme, Demontage, Recycling und Deponierung erfordert. Diese Studie unterstützt Fahrzeughersteller bei der Auswahl einer effektiven Entsorgungsorganisation, indem sie strategische Entscheidungssituationen berücksichtigt, in denen das Ergebnis von anderen Entscheidern abhängt. Die Ergebnisse umfassen: 1. Eine umfassende Analyse des Konzepts der Produktverantwortung zeigt, dass bisher unbeachtete strategische Entscheidungssituationen von hoher Relevanz sind. 2. Ein neu entwickeltes 3-Ebenen-Kreislaufmodell der Produktverantwortung verankert diese systematisch im Konzept der Kreislaufwirtschaft und leitet Gestaltungsfelder zur Umsetzung ab. 3. Mit Spieltheorie wurden strategische Entscheidungssituationen bei der Auswahl der Verwertungsorganisation modelliert. 4. Die Eignung der AltfahrzeugV zur Förderung nachhaltiger Wirtschaftsweisen wurde ordnungspolitisch bestätigt, wobei die ökologischen Chancen des Leichtbaus langfristig erhalten bleiben müssen. Die Studie richtet sich an Fachleute der Automobil- und Recyclingindustrie, Umweltorganisationen sowie an Studierend

      Produktverantwortung von Fahrzeugherstellern in Umsetzung der Altfahrzeug-Verordnung