Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Anne Menzel

    Gentechnisch veränderte Escherichia-coli-Zellen zur biokatalytischen Herstellung enantiomerenreiner Aminosäuren und sekundärer Alkohole
    Wandertourismus in deutschen Mittelgebirgen
    Was vom Krieg übrig bleibt
    • Was vom Krieg übrig bleibt

      Unfriedliche Beziehungen in Sierra Leone

      Wie ordnen sich gesellschaftliche Verhältnisse nach kriegerischer Gewalt neu? Und wie gehen Betroffene und Beteiligte mit weiterhin bestehenden unfriedlichen Beziehungen um? Am Fallbeispiel Sierra Leone untersucht Anne Menzel die Trennlinie zwischen der Zivilbevölkerung und (ehemaligen) Kämpfern, die sowohl in der Forschung zu Nachkriegsgesellschaften als auch in der Peacebuilding-Praxis meist als gegeben angesehen und ganz selbstverständlich gezogen wird. Ihre Studie eröffnet neue und überraschende Perspektiven, indem sie Einblick in das Entstehen und in die andauernde Praxis einer lokalen »Ästhetik der Gefährlichkeit« gibt, in der sich gerade keine eindeutige Trennung von Exkombattanten und Zivilbevölkerung ausmachen lässt.

      Was vom Krieg übrig bleibt
    • In der Tourismuswissenschaft bleibt der Wandertourismus ein weitgehend unerforschtes Gebiet. Dennoch erfreuen sich Spazieren, Wandern und Pilgern auf Qualitätswanderwegen großer Beliebtheit, was zu einem intensiven Wettbewerb unter den deutschen Mittelgebirgsregionen führt. Um im Wandertourismus langfristig erfolgreich zu sein, ist der Aufbau eines authentischen Destinationsimages und Alleinstellungsmerkmals entscheidend. Die Autoren der Studie analysieren die Angebots- und Kommunikationsstrategien in den zehn wichtigsten Wanderregionen Deutschlands: Bayerischer Wald, Eifel, Elbsandsteingebirge, Erzgebirge, Harz, Rhön, Sauerland, Schwäbische Alb, Schwarzwald und Thüringer Wald. Im Mittelpunkt steht das Tourismusmarketing der zuständigen Organisationen. Durch Benchmarking werden die „Best in Class“-Destinationen identifiziert. Zudem wird untersucht, wie Wandern und Gesundheit im Angebot und dessen Vermarktung verknüpft sind. Diese Studie richtet sich an Tourismusorganisationen und Anbieter im Wandertourismus und ermöglicht es, individuelle Stärken und Schwächen zu erkennen sowie ungenutzte Potenziale im Destinationsmarketing zu entdecken. Sie dient auch als Informationsquelle für Lehrende und Lernende an Universitäten und Fachhochschulen, die sich mit Wandertourismus beschäftigen. Die Autoren hoffen, mit dieser Studie eine Grundlage für weiterführende Diskussionen in Wissenschaft und Praxis zu schaffen.

      Wandertourismus in deutschen Mittelgebirgen
    • Enantiomerenreine organische Verbindungen spielen in der pharmazeutischen Industrie als Wirkstoffkomponente oder in der Lebensmittelindustrie als geschmacksgebender Zusatz eine essentielle Rolle. Ihre Herstellung wird heutzutage zunehmend enzymatisch durchgeführt, da mit Enzymreaktionen oft die höhere gewünschte Stereoselektivität erreicht werden kann im Gegensatz zur ausschließlich chemischen Synthese. Die vorliegende Dissertation, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Projektes „Nachhaltige Herstellung von enantiomerenreinen Alkoholen und Aminosäuren mit Biokatalysatoren“ angefertigt wurde, zeigt, dass neben reinen Enzymreaktionen auch Mikroorganismen wie gentechnisch veränderte Escherichia coli als sogenannte Ganzzellkatalysatoren geeignet sind, um enantiomerenreine Aminosäuren wie das nicht natürlich vorkom-mende L-tert-Leucin und sekundäre Alkohole wie p-Chloracetophenon aus deren korrespondierenden Ketoverbindungen in industriell interessanten Konzentrationen herzustellen. E. coli verfügt dafür über Dehydrogenasen zur Ketoreduktion und zur Regeneration des Kofaktors NADH, die unter Kontrolle des Rhamnosepromotors rekombinant gebildet werden. Ganze Zellen als Biokatalysatoren werden untersucht, ihr Einsatz optimiert und für verschiedene Anwendungen diskutiert.

      Gentechnisch veränderte Escherichia-coli-Zellen zur biokatalytischen Herstellung enantiomerenreiner Aminosäuren und sekundärer Alkohole