Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karsten Speck

    Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit
    Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung
    Freiwilligenagenturen in Deutschland
    Schulsozialarbeit
    Forschung zur Schulsozialarbeit
    • Die Schulsozialarbeit hat sich zu einem relevanten Dienstleistungsangebot an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule entwickelt. Mit dem Bedeutungszuwachs der Schulsozialarbeit in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit Anfang der 2000er Jahre nahm auch die Anzahl der Begleitforschungen zu. Ein erheblicher Teil der Studien existierte bislang jedoch nur in Form von Arbeitsberichten bzw. verstreut vorliegenden Publikationen. Insofern fehlte eine zusammenfassende Darstellung, in der die zahlreichen Einzelbefunde der vielfältigen landes-, regional- und einzelschulbezogenen Forschungen zur Schulsozialarbeit systematisiert wurden. Dies gilt besonders für die bildungs- und sozialpolitisch zentrale Frage nach den Ergebnissen und Wirkungen der Schulsozialarbeit. Dieser Band enthält in einer systematisierenden Form relevante ergebnis- und wirkungsbezogene Forschungen und Ergebnisse zur Schulsozialarbeit der letzten fünf bis zehn Jahre, um diesen Erkenntnisstand für ForscherInnen, Bildungs- und JugendpolitikerInnen, AmtsleiterInnen sowie für interessierte Studierende und PraktikerInnen transparent und nutzbar zu machen. Für die Publikation konnten ausgewiesene ForscherInnen zur Schulsozialarbeit aus unterschiedlichen Ländern und Fachdisziplinen gewonnen werden. Mit dem Band liegt erstmals eine zusammenfassende und systematisierende Darstellung unterschiedlichster Forschungen zu den Ergebnissen und Wirkungen der Schulsozialarbeit vor

      Forschung zur Schulsozialarbeit
    • Die Schulsozialarbeit hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen - nicht nur die PISA-Debatte und der Ausbau der Ganztagsschulen haben dazu geführt. Besonders um die sozialen und beruflichen Kompetenzen von Schülern zu fördern, bei Konflikten vermittelnd einzugreifen und für eine lebensweltorientierte Schule tätig zu werden, sind spezialisierte Fachkräfte gefragt. Was aber macht Schulsozialarbeit aus? Welche Ansätze haben sich in der Praxis bewährt? Welche Schlüsselkompetenzen sind für das Arbeitsfeld unerlässlich? Karsten Speck klärt über zentrale Begriffe auf, skizziert den Rahmen für das Arbeitsfeld - von rechtlichen Fragen über Finanzierung, Handlungsprinzipien und Wirkung der Schulsozialarbeit bis hin zu notwendigen Standards und Fragen der Qualitätsentwicklung. Eine fundierte Einführung zur Schulsozialarbeit für Einsteiger in das Arbeitsfeld und zugleich ein differenzierter Überblick für Lehrende und Forschende.

      Schulsozialarbeit
    • Freiwilligenagenturen in Deutschland

      Potenziale und Herausforderungen einer vielversprechenden intermediären Organisation

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Freiwilligenagenturen verstehen sich in Deutschland als intermediäre Organisationen zwischen Bürgern, gemeinnützigen Organisationen, Politik und Verwaltungen in allen Angelegenheiten bürgerschaftlichen Engagements. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals umfassende Befunde einer aktuellen bundesweiten Erhebung sowie qualitativer Fallstudien ausgewählter Kommunen in Deutschland. Die umfassende empirische Studie zeichnet dabei das facettenreiche und ambivalente Bild einer „jungen“ Organisation mit vielfältigen – bisher – unausgeschöpften Potenzialen und einer zugleich höchst prekären Institutionalisierung.

      Freiwilligenagenturen in Deutschland
    • Im Um- und Ausbau von Ganztagsschulen kommt der Kooperation mit unterschiedlichen inner- und außerschulischen Partnern, der sozialräumlichen Vernetzung sowie der Professionsentwicklung des Personals eine entscheidende Bedeutung zu. Der Band stellt erstmals Erkenntnisse verschiedener Projekte der empirischen Bildungsforschung in Deutschland zu diesen Themen gebündelt dar.

      Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung
    • Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit

      Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen

      Karsten Speck analysiert Konzepte, Rahmenbedingungen, Kooperationsverläufe und Wirkungen der Schulsozialarbeit in Deutschland. Er verknüpft dazu wesentliche Erkenntnisse der Qualitäts-, (Selbst-)Evaluations- und Professionalisierungsdiskussion aus der Jugendhilfe mit der Fachdebatte der Schulsozialarbeit. Auf dieser Basis legt er eine systematische Bestandsanalyse zur Schulsozialarbeit in der Bundesrepublik Deutschland vor. Darüber hinaus werden wichtige theoretische Impulse für die konzeptionelle Weiterentwicklung sowie die Qualitätsentwicklung, Selbstevaluation und Evaluation in der Schulsozialarbeit gegeben. In die Betrachtungen werden sowohl fachtheoretische Überlegungen als auch empirische Befunde aus den verschiedenen Landesprogrammen zur Schulsozialarbeit einbezogen.

      Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit