Gunther Nogge Livres





Zootierhaltung: Grundlagen
- 455pages
- 16 heures de lecture
Der Band beleuchtet das Zootier unter vielfältigen Aspekten und liefert so das theoretische Grundgerüst für eine erfolgreiche Zootierhaltung. Nach einem geschichtlichen Abriss über die Zoos in Deutschland und einem Überblick über das Tierreich werden Anatomie und Physiologie der Wirbeltiere ausführlich behandelt. Dem schließen sich Kapitel zu Ökologie, Verhaltenskunde, Genetik und zu international in Zoos etablierten Datenbanken an. Es folgen die Grundlagen der Tierernährung, der Hygiene und Krankheitslehre sowie von Fang und Transport von Zootieren. Abschließend widmet sich der einführende Band der Reihe den gesetzlichen Grundlagen der Tierhaltung, dem Naturschutz sowie der Domestikation und Haustierzucht.
Das sechs Bände umfassende Werk Zootierhaltung ist vor allem für Zootierpfleger und Mitarbeiter von Tierparks geschrieben. Erkenntnisse über Pflege, Ernährung, Verhalten etc. in Zoologischen Gärten werden aufbereitet und so für den Tierpfleger zugänglich gemacht.Der Grundlagen-Band beleuchtet „das Zootier“ unter vielfältigen Aspekten und liefert so das notwendige theoretische Gerüst für eine erfolgreiche Zootierhaltung. Einem geschichtlichen Abriss über die Zoos in Deutschland und der ausführlichen Abhandlung der Anatomie und Physiologie der Wirbeltiere folgen Kapitel zur Stammesgeschichte, Genetik, Züchtungskunde, Verhaltenskunde, Ernährung, Hygiene und Krankheitslehre, Tiergeographie sowie Ökologie. Ergänzend widmet sich der einführende Band der Reihe dem Natur- wie dem Tierschutz und gibt abschließend Anleitungen zu Fang und Transport von Zootieren.
Afghanistan beherbergt eine einzigartige und sehr artenreiche Fauna: mehr Säugetiere als in Deutschland und so viele Vögel wie in ganz Europa. Allerdings sind die meisten Tiere nicht leicht zu finden. Ehsan Arghandewal und Gunther Nogge haben ihnen ihr Leben lang nachgespürt. Seit dem Ende der sechziger Jahre arbeiten sie zusammen, zuerst am Zoologischen Garten und Institut der Universität Kabul, später am Kölner Zoo. Ihre über 40 Jahre zusammengetragenen Befunde haben sie in diesem Buch zusammengefasst. Dabei betrachten sie die Tierwelt nicht nur aus zoologischer Sicht. Zahlreiche Anekdoten, historische Bezüge und Überlieferungen des Volksglaubens machen die Tierwelt Afghanistans für jedermann interessant.
Humorvoll, oft mit einer guten Portion Sarkasmus und immer mit einem Stil, der die Liebe zu den Tieren durchscheinen lässt, erzählt Gunther Nogge von kleinen und großen Ereignissen im Kölner Zoo und andere Tiergeschichten aus aller Welt. Der Größe ihrer Akteure entsprechend, nehmen dabei die Anekdoten um die Elefanten den meisten Raum ein, aber auch von Martinsgänsen, Aalen oder Schweinen weiß der Zoodirektor zu berichten. Die Geschichten sind Grundlage einer Hörfunkreihe von Radio Köln.