Der Autor Dr. med. Andreas Krampe, drittes von sechs Geschwistern, studierte Medizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er auch promovierte. Nach seiner Zeit als Assistenzarzt ließ er sich als Hausarzt nieder. Bald erkannte er die Grenzen der Schulmedizin. Er erweiterte sein therapeutisches Spektrum auf ganzheitliche Aspekte und insbesondere die Berücksichtigung psychosomatischer Zusammenhänge Das Buch Nach erfolgreicher Behandlung der organischen Erkrankung des Patienten ist dieser trotzdem nicht glücklicher. Warum? Der Arzt und Autor macht sich auf die Suche nach Antworten, um seinen Patienten zu mehr GLÜCKLICHSEIN zu verhelfen. In 35 Jahren als Allgemeinmediziner und Seminarleiter findet er wichtige Erkenntnisse, Lösungen und Strategien. Diese hat er im vorliegenden Buch zusammengefasst: Und es gibt es doch: ein allgemeingültiges Rezept zum GLÜCKLICHSEIN.
Andreas Krampe Livres


Ziel des Modellversuchs „Move – Modellprojekt Fahranfänger“ war es, neue Maßnahmeansätze für die Zielgruppenansprache der 16- bis 24-jährigen Fahranfänger zu entwickeln und zu erproben. Kernelemente des Projekts bildeten die Durchführung von Projekttagen an Schulen sowie die Entwicklung und der Einsatz innovativer Anspracheformen. Hierzu führte die Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt in den Jahren 2003 und 2004 insgesamt 90 Projekttage zur Verkehrssicherheit an Gymnasien und berufsbildenden Schulen durch. Die formative Evaluation leistete die Konzeption und Erprobung der innovativen Maßnahmensätze des Modellversuchs. Die Projektumsetzung war dabei systematisch zu beobachten und auszuwerten.