Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Karl Heinz Rieder

    Bronzezeit Bayern Museum Kranzberg
    Archäologie um Ingolstadt
    Ochsenfeld
    Der Hohle Stein bei Schambach
    Kipfenberg
    Eichstätt. 10 Jahre Stadtkernarchäologie
    • In Kipfenberg quert der Römische Limes das Altmühltal. Archäologische Ausgrabungen liefern immer wieder interessante Einblicke in Ur- und Frühgeschichte dieser Kleinregion. 1999 eröffnet, zeigt das Museum auf Burg Kipfenberg neben Exponaten aus dem Kastell Böhming die geschichtliche Entwicklung des Limes und der Besiedlung nach dem Abzug der Römer. Höhepunkt ist die Inszenierung des 1989 entdeckten, auf 400 n. Chr. datierten Kammergrabs des Kriegers von Kemathen samt Grabbeigaben im Original sowie dem rekonstruierten Skelett. Doch auch die Landschaft um Kipfenberg lädt zu zahlreichen Wanderungen zu archäologischen Denkmälern im Zentrum des Naturparks Altmühltal ein. So bieten sich Erkundungen des Römischen Limes zu beiden Seiten des Tals und die Besichtigung des Kastells in Böhming an. Diese und weitere Ziele versammelt dieser Ausflugsführer im handlichen Format.

      Kipfenberg
    • Der Hohle Stein bei Schambach

      Neandertaler und Eiszeitjäger in der Altmühlalb

      Der Hohle Stein bei Schambach gehört zu den klassischen altsteinzeitlichen Höhlenfundplätzen in Bayern. Seine Erforschung reicht gut 100 Jahre zurück, wobei sich das Hauptaugenmerk der Forscher auf die Funde der Mittleren Altsteinzeit konzentriert, der Epoche des klassischen Neandertalers. Erstmals wird in diesem Band der neuen Reihe Archäologie in Bayern ein verständlicher Einblick in die Formen und Funktionen der Stein- und Knochengeräte der Altmenschen vorgelegt, die aus neun Begehungsphasen stammen. Interessante Perspektiven ergeben sich bei der Betrachtung der eiszeitlichen Tierwelt, aber auch zur Klimageschichte Süddeutschlands. Ein Blick auf die jüngeren Funde schließt die Geschichte der Höhlennutzung bis zu Römerzeit und Mittelalter mit ein.

      Der Hohle Stein bei Schambach