Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Guido Imaguire

    Russells Frühphilosophie
    Untersuchungen zur Ontologie
    Possible worlds
    Priority Nominalism
    • Priority Nominalism

      Grounding Ostrich Nominalism as a Solution to the Problem of Universals

      • 171pages
      • 6 heures de lecture

      This monograph introduces a refined approach to Ostrich Nominalism, addressing the Problem of Universals through the concept of grounded ontological commitment. It tackles various formulations of the problem, including predication and abstract reference, appealing to those interested in contemporary metaphysics and the history of philosophy.

      Priority Nominalism
    • Possible worlds

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      Mögliche Welten haben eine außergewöhnliche philosophische Karriere hinter sich: Schon in der mittelalterlichen Scholastik über sine spätere informelle Thematisierung, insbesondere durch Leibniz, bis hin zur gegenwärtigen Formalisierung in der Modal-theorie mit all den damit verbundenen philosophischen Kontroversen, spielt der Begriff der logisch möglichen Welten eine zentrale Rolle in der Metaphysik und in der Ontologie, in der mathematischen Logik, in der intuitiven und formalen Semantik, wie in der exakten Modellierung verschiedener Arten von Relationen. Dieser neue Sammelband bisher unpublizierter Aufsätze über mögliche Welten enthält kritische Analysen von bedeutenden Logikern und Philosophen wie Jean-Yves Beziau, Hans Burkhardt, Manfred Kupffer, Nicholas Rescher, Johan van Benthem, John Woods, sowie von den Herausgebern Guido Imaguire und Dale Jacquette. Das Buch bietet eine detaillierte und tief gehende Diskussion grundlegender Aspekte des Gebrauchs und Missbrauchs möglicher Welten, ihrer Bedeutung sowie einen Einblick in die logische und metaphysische Debatte um den Begriff der logisch möglichen Welten.

      Possible worlds
    • Der Sammelband enthält historische Beiträge von I. Angelelli und R. Cairn sowie Arbeiten von W. Degen und K. Mulligan, die sich mit der Verbindung von Semantik, Logik und Ontologie befassen. Th. Mormann behandelt ein mathematisch mereologisches Thema, während C. Dufour, G. Imaguire und C. Schneider ontologische Fragestellungen im engeren Sinne untersuchen. Ein weiterer Beitrag von B. Brogaard und B. Smith widmet sich der Ontologie der Medizin. Der Band enthält ein Literaturverzeichnis, einen Sach- und Autorenindex sowie kurze Vorstellungen der Autoren und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis: - Vorwort der Herausgeber - Sechzehn Tage – Wann beginnt ein menschliches Leben? (B. Smith und B. Brogaard) - Die Interpretationen von “nihili nullae sunt proprietates” (I. Angelelli) - Wahrheit und das Wahrmacher-Prinzip im Jahre 1921 (K. Mulligan) - Über Inhärenz (C. A. Dufour) - Einige Beziehungen, in denen Gedanken und Sachverhalte stehen können (J. W. Degen) - Zur logischen Analyse des mereologischen Fusionsbegriffs (Thomas Mormann) - Skizze einer formalen Musikontologie (G. Imaguire) - Ernst Cassirer und die geschichtliche Welt (Ralph Cahn) - Totalitäten – ein metaphysisches Problem? (Christina Schneider) - Zu den Autoren - Literaturverzeichnis - Sach- und Autorenindex

      Untersuchungen zur Ontologie