Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung
112pages
4 heures de lecture
Leider kann ich keine Zusammenfassung erstellen, da die bereitgestellte Beschreibung nicht genügend Informationen enthält. Bitte geben Sie mehr Details oder einen vollständigen Text an, damit ich Ihnen helfen kann.
Die elektromagnetische Feldtheorie ist ein essentielles Lehrbuch für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Es behandelt die Maxwellschen Gleichungen, Elektrostatik, Magnetostatik und numerische Methoden. Der Autor bietet anschauliche Erklärungen und Ausblicke auf offene Fragen der Physik, einschließlich der Relativitätstheorie. Ein hilfreiches Verzeichnis unterstützt das Lernen.
Mit Inkrafttreten der EG-Fusionskontrollverordnung stellt sich die Frage nach ihrem Verhältnis zu den Wettbewerbsregeln des EWG-Vertrages, an Hand derer Kommission und EuGH bisher auch Konzentrationsvorgänge beurteilt haben. Die Verordnung beansprucht in Art. 22 Abs. 1, für Zusammenschlüsse im Sinne ihres Art. 3 «allein» zu gelten. Ob der damit verbundene Ausschluß der Anwendung der Artt. 85, 86 EWGV mit dem Vertrag vereinbar ist, wird in der vorliegenden Arbeit auf der Grundlage einer Interpretation des Art. 235 EWGV untersucht. Dabei wird deutlich, daß die Verordnung die für die betroffenen Unternehmen so wichtige Rechtssicherheit durch ein einheitliches Kontrollinstrument und eine klare Festlegung der Zuständigkeit der Wettbewerbsbehörden gewährleistet.
Die Beziehungsgeschichte zwischen Philologen und Dichtern ist auch die Geschichte der neueren deutschen Literaturwissenschaften, sie birgt Fallgeschichten mit wissenschaftstheoretischen, literaturgeschichtlichen und gar erotischen Verwicklungen. Es geht um die Relation zwischen wissenschaftlichem Subjekt (Germanist/in) und Objekt (Autor/in) in ihren vielfältigen Erscheinungsformen, dies vor allem im Hinblick auf die Debatte von Autorschaft und Leserschaft unter aktueller kulturwissenschaftlicher Perspektive. Im vorliegenden Band sind die Handlungszusammenhänge in einem Feld umrissen, das die Auratisierung beider Instanzen hinter sich gelassen und mittlerweile auf den Aspekt des Kollektiven gesetzt hat. Es geht nicht um eine alte Konstellation vom Genie und seinem Eckermann, vielmehr soll die Untersuchung der Beziehungsaspekte zur Erweiterung der Diskussion um Autor/inn/en und Leser/innen bzw. Forscher/innen in ihren jeweiligen kulturellen Feldern beitragen.
Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Konferenz unter dem Titel Der Dichter und sein Germanist. Die Konferenz war dem Andenken Wendelin Schmidt-Denglers gewidmet, einem außergewöhnlichen Literaturhistoriker, der – neben mannigfaltigen anderen Verdiensten – in Wien und am Wiener Institut für Germanistik das Verhältnis zwischen Philologen und Dichtern neu erfunden hat.
Mezzanine Finanzierungsinstrumente, die eine Zwischenform von Eigenkapital und Fremdkapital darstellen, gelten im Hinblick auf Basel II als geeignetes Mittel, die Finanzierungssituation der deutschen mittelständischen Unternehmen, die traditionell eine geringe Eigenkapitalquote aufweisen, zu verbessern. Vor diesem Hintergrund wird zunächst neben weiteren relevanten Begriffen der Begriff der mezzaninen Finanzierungsinstrumente erläutert und abgegrenzt. Daraufhin werden speziell für mittelständische Unternehmen geeignete Finanzierungsformen ausgewählt und hinsichtlich deren rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, Bilanzierung nach HBG sowie nach IFRS und auch bezüglich deren steuerlichen Behandlung untersucht. Dabei stellt sich heraus, dass bei der vertraglichen Gestaltung aufgrund der fast beliebigen rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten immer auch die Auswirkungen auf die bilanzielle Erfassung und die steuerliche Behandlung berücksichtigt werden sollten, damit später keine Nachteile in Kauf genommen werden müssen, wie beispielsweise ein steuerliches Betriebsausgabenabzugsverbot für die Kapitalvergütungen an den Mezzanine-Kapitalgeber.