Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Philipp Eisenberger

    Fußball-Bundesliga im 21. Jahrhundert
    Die Fußball-Bundesliga im 21. Jahrhundert
    Die Finanzierung von Sportarenen
    DRG-Fallpauschalen und deren Auswirkungen auf Investitionen
    • Das Buch behandelt die Einführung des G-DRG-Fallpauschalensystems in deutschen Krankenhäusern, das seit dem 1. Januar 2004 verbindlich ist. Es basiert auf den international etablierten Diagnosis Related Groups (DRGs) und wurde vier Jahre nach dem Beschluss zur Implementierung eingeführt. Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen dieses pauschalierenden Vergütungssystems auf die Pflegewissenschaft und das Pflegemanagement, wobei sie die Relevanz für die Gesundheitsökonomie hervorhebt. Die Arbeit erhielt die Note 1,3 und wurde an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover verfasst.

      DRG-Fallpauschalen und deren Auswirkungen auf Investitionen
    • Die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland führte zu einem beispiellosen Bauboom, mit Investitionen von rund 1,5 Mrd. EUR in neue Stadien. Die Notwendigkeit moderner Arenen ergibt sich aus der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und den begrenzten Einnahmequellen der bestehenden Stadien. Diese Studienarbeit untersucht die Herausforderungen der Stadionfinanzierung und präsentiert verschiedene Finanzierungsmodelle, fokussiert auf Fußballstadien und schließt andere Sportarten wie Eishockey und Basketball aus.

      Die Finanzierung von Sportarenen
    • Die Fußball-Bundesliga im 21. Jahrhundert

      Neuere Entwicklungen aus sportökonomischer Sicht

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für die folgenden Kapitel und gibt dem Leser einen ersten Einblick in die behandelten Konzepte. Die Autorin oder der Autor führt wichtige Begriffe ein und skizziert die Methodik sowie den theoretischen Rahmen, der die Argumentation untermauert. Die Einleitung ist entscheidend für das Verständnis der Hauptinhalte und motiviert zur weiteren Lektüre.

      Die Fußball-Bundesliga im 21. Jahrhundert
    • Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die aufeinander aufbauen. Kapitel 2 legt die Grundlagen für das Verständnis der späteren Themen, indem es die Fußball-Bundesliga charakterisiert und die organisatorische Entwicklung sowie die Neuordnung der zentralen Organe nach der Verbandsreform 2001 beschreibt. Kapitel 3 behandelt die Einnahmen und Ausgaben von Bundesliga-Fußballunternehmen und beleuchtet die dazugehörigen Märkte sowie die finanzielle Situation der Liga, um die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Profifußballs zu verdeutlichen. Diese Informationen dienen als Grundlage für spätere Analysen. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die aktuelle ökonomische Fußballforschung, basierend auf der Literatur ab 2002. Kapitel 5 thematisiert die Stadionfinanzierung, insbesondere im Kontext der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, und diskutiert die Vorzüge öffentlicher versus privater Mittel sowie die Rentabilität privater Stadioninvestitionen. Kapitel 6 behandelt die Frage, ob sportlicher Erfolg käuflich ist, und untersucht finanzielle sowie nichtfinanzielle Einflussfaktoren und den Zufall. Die Arbeit endet in Kapitel 7 mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

      Fußball-Bundesliga im 21. Jahrhundert