Sie hatte sich ihr Leben ganz anders vorgestellt. Wo hatte sie gravierende Fehler gemacht? Sie überdachte ihre Art zu lieben. In ihrer Liebe war nie Falschheit, nie Verstellung, nie Lüge, das wußte sie. Sie liebte immer ganz. Ihr Verhängnis war ihre Naivität. Sie konnte sich nicht vorstellen, daß jemand sie nicht genauso unabdingbar liebte wie sie ihn. Sie ging immer davon aus, daß ihre Liebe in gleicher Weise erwidert wurde. Eine gefährliche Art, mit der Liebe umzugehen...
Gertrud Zelinsky Livres






Die Institution Kirche ist in Not. Sie existiert fern von der alltäglichen Lebenserfahrung der Menschen. Deshalb ist sie höchste Zeit, der Kirche von innen heraus neue Impulse zu geben. Gertrud Zelinsky startet einen ganz persönlichen Werbefeldzug für eine menschlichere Kirche und für ein gelebtes Christentum. Und sie spricht aus, was vielen Christen zum Ärgernis wurde. Glaubwürdigkeit ist angesagt und vor allem ein neues Selbstverständnis der Denn Gottesdienst ist in erster Linie Dienst am Nächsten, und der Auftrag der Seelsorge kann nur dann wirklich funktionieren, wenn man die Sorgen und Ängste der Hilfesuchenden auch wirklich erst nimmt. In gewohnt charmantem Plauderton und mit viel Lebensweisheit und Lebensfreude berichtet Gertrud Zelinsky von ihrem Alltag als Christin. Indem sie die zweitausend Jahre alten christlichen Werte neu und undogmatisch deutet, hilft sie auch all denjenigen, die nach Orientierung suchen. Die Buchausgabe ist ursprünglich 1995 erschienen. Gertrud Zelinsky war eine der Erstunterzeichnerinnen des Kirchenvolksbegehrens.
Eine Auswahl aus den insgesamt 11 Buchveröffentlichungen der Autorin anläßlich ihres 80. Geburtstages
Maralena hatte sich ihr Leben ganz anders vorgestellt. Sie wird vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im katholisch-erzkonservativen Oberschwaben geboren. Während die Gleichaltrigen in die Tradition hineinwachsen, beginnt sie selbst früh zu rebellieren und flieht aus dem strengen Elternhaus in eine Ehe. Doch bald erkennt sie deren Grenzen: Sie leidet trotz der materiellen Annehmlichkeiten unter ihren Pflichten als Ehefrau und Mutter, sie leidet an der Enge, sie leidet an den verkrusteten gesellschaftlichen Strukturen. Eines Tages verfällt sie dem vermeintlich Richtigen und gibt sich dieser Liebe ganz und gar hin. Doch das Schicksal meint es anders. Maralena sinnt auf Rache …
Eine außergewöhnliche Liebeserklärung an die hoheitsvollen Samtpfoten! Seit vielen Jahren lebt Gertrud Zelinsky mit ihren Katzen in einem ehemaligen Schloss, und dort sind sie die wahren Herrscher. Jede von ihnen hat eine eigene, aufregende Geschichte. Kaum etwas spaltet die Menschheit so deutlich in zwei Lager wie die Liebe zu Hunden oder Katzen. Gertrud Zelinsky hat sich irgendwann entschieden: für Katzen. Katzen tun, was sie wollen, sie sind unberechenbar und launisch, machen Jagd auf Mäuse und Vögel, treiben ihr Spiel mit der Beute, immer dem natürlichen Instinkt folgend. Aber sie können auch mit Hingebung schmusen und schnurrend ihr Wohlbehagen ausdrücken. Die Autorin lebt seit über dreißig Jahren mit Katzen, sie liebt sie, bewundert sie und kennt ihre Eigenarten. Da gibt es Othello, den Feinschmecker, oder Söckchen, die mit ihren Samtpfoten über die Klaviertasten streicht. Lola und Stiefel sind wie ein Liebespaar und weichen nicht von der Seite des anderen. Alle Katzen haben ihre Geschichte. Und sie kommen und gehen und manchmal kommen sie nicht wieder. Mit diesem Schmerz muss der Katzenliebhaber auch leben. Was er aber immer weiß, ist, dass die Zuneigung einer Katze ein Geschenk bleibt, sie lässt sich nicht erkaufen, auch nicht mit liebevollem Streicheln oder dem allerfeinsten Futter.
Für Frauen ist es nie zu spät
- 221pages
- 8 heures de lecture
Lebenshilfe-Ratgeber für die Frau über 50 mit vielen Fallbeispielen im Anhang.
Und trotzdem liebe ich dich - bk2001; Ullstein Verlag; Gertrud Zelinsky; pocket_book; 1993


