Die Problemstellung analysiert zentrale Herausforderungen und Fragestellungen, die in einem bestimmten Kontext auftreten. Dabei werden verschiedene Perspektiven berücksichtigt, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu entwickeln. Die Untersuchung zielt darauf ab, Lösungen zu finden und Handlungsempfehlungen abzuleiten, die auf den identifizierten Problemen basieren. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Ergebnisse sowie der Relevanz für die Zielgruppe.
Tobias Herrmann Livres






Die Arbeit untersucht die Rolle von Leerverkäufen in der Finanzkrise 2008 und deren Einfluss auf die Aktienmärkte. Sie analysiert, wie diese Handelspraktiken als Mitverursacher des Marktzusammenbruchs identifiziert wurden, wobei argumentiert wird, dass sie den Rückgang vieler Aktienpreise beschleunigten. Zudem wird die Vernetzung der internationalen Finanzmärkte thematisiert, die aus einem nationalen Problem ein globales machte. Die Bachelorarbeit bietet somit eine fundierte Analyse der Auswirkungen von Leerverkäufen im Kontext der Finanzkrise.
Das Schadbild an Radsätzen, insbesondere in der Lauffläche der Radprofile, ist umfangreich und zum Teil sehr unterschiedlich. Ein hoher Materialabtrag in der Lauffläche kann zu einem hohlgelaufenen Radprofil führen, welches die Rad-Schiene-Paarung negativ beeinflusst und zu erhöhtem Verschleiß sowohl am Rad als auch an der Schiene führen kann. Weiterhin kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch hohlgelaufene Räder die Fahrsicherheit negativ beeinflusst wird. Basierend auf dem abgeschlossenen Forschungsprojekt CargoCBM wird im Rahmen dieser Arbeit fortführend untersucht, inwiefern hohlgelaufene Räder einen Einfluss auf die laterale Fahrdynamik haben und ob eine Detektion des Einflusses möglich ist. Über diese Vorgehensweise soll anschließend eine Information zum Zustand der Radprofile gewonnen werden, welche für die Instandhaltung genutzt werden könnte. Die Untersuchungen beinhalten zwei getrennte Vorgehensweisen. Zunächst werden verschiedene gemessene Radprofile analysiert und klassifiziert, um sie anschließend in einer Mehrkörpersystemsimulation anzuwenden. Im Rahmen der Simulationsrechnungen wird der Einfluss der verschlissenen Radprofile auf die nichtlineare kritische Fahrgeschwindigkeit sowie die Lateraldynamik bei unterschiedlichen Gleislagefehlern und Kraftschlussbeiwerten untersucht. Es wird dargestellt, wie sich der Wellenlauf jeweils ausprägt, überträgt und gegebenenfalls detektiert werden könnte. Der zweite wichtige Aspekt im Rahmen dieser Untersuchungen sind die durchgeführten Messkampagnen. In deren Rahmen sind zunächst die Radsätze über einen längeren Zeitraum überwacht und zwei Messkampagnen in einem Abstand von einem Jahr und mit unterschiedlich verschlissenen Radprofilen am Messfahrzeug durchgeführt worden. Im Rahmen der Auswertung werden zunächst die umfangreichen Parameter bezüglich des Rad-Schiene-Kontakts entlang der Messstrecke dargestellt und Erwartungswerte bzw. Grenzwerte für die Wellenlauffrequenz der Radsätze bzw. deren Wellenlänge formuliert. Die anschließende Auswertung der Messergebnisse soll zeigen, ob es möglich ist, den Wellenlauf zu detektieren, ob sich eine Veränderung durch geänderte Radprofile ergibt, ob der definierte Erwartungswert bzw. der sich ergebende Grenzwert verletzt wird und welche Randbedingungen gegebenenfalls eingehalten werden müssen. Die Untersuchungen werden mit einer Zusammenfassung sämtlicher Einflussgrößen und Randparameter sowie einem Vorschlag für eine Methode zur automatischen Detektion von hohlgelaufenen Rädern abgeschlossen.
Zum zweiten Mal in zwei Jahren ist ein Band erschienen, der sich mit der Flüchtlingsproblematik in Schleswig-Holstein nach 1945 auseinandersetzt. Wurde der 1997 erschienene Band von Historikern, Didaktikern und Lehrern verfaßt, ist das neue Buch Ergebnis eines Projektseminars an der Universität Kiel. Der Grundtenor lautet, daß die Integration der großen Zahl von Flüchtlinge nicht reibungslos verlief und erst durch das Wirtschaftswunder der fünfziger Jahre gelang. Diese Vorgänge weiter erhellt zu haben, ist Verdienst des vorliegenden Buches. Uwe Carstens, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 125, 2000
Die vorliegende Studie wurde im Wintersemester 2004/05 von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn als Dissertation angenommen und für den Druck nur geringfügig überarbeitet. Das Förderungswerk der Hanns-Seidel-Stiftung hat die Entstehung der Arbeit mit der Gewährung eines gut zweijährigen Graduiertenstipendiums unterstützt.