Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Godehard Kayser

    Die Lebensversicherung in der Insolvenz des Arbeitgebers
    Höchstrichterliche Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung und Unternehmensinsolvenz
    Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Insolvenzrecht
    Insolvenzordnung
    Nichts ist beständiger als der Wandel
    • Die 8. Auflage des Standardwerks zur Insolvenzordnung unter neuer Herausgeberschaft trägt der dynamischen Entwicklung des Insolvenzrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Rechnung. Das erweiterte interdisziplinäre Autorenteam erarbeitet zuverlässige Argumente mit Lösungen für alle offenen Fragen. Weitere Schwerpunkte der Neuauflage: die Verarbeitung der ersten höchstrichterlichen Entscheidungen zum ESUG, die Praxisbewährung der seit 1.7.2014 geltenden Regelungen zur Restschuldbefreiung, die systematische Erläuterung der gesellschaftsrechtlichen Ansprüche in der Insolvenz, die kritische Auseinandersetzung mit den Entwicklungen des Insolvenzrechts, insbesondere den aktuellen Reformvorhaben zum Anfechtungs- und Konzerninsolvenzrecht. Kommentiert werden die Insolvenzordnung (InsO) die wichtigsten Ansrüche gegen Gesellschafter und Geschäftsführer zur Masseanreicherung (Anh § 35 InsO) die wichtigsten Vorschriften des EGInsO die für das Insolvenzverfahren wesentlichen Vorschriften der Arbeitsförderung (SGB III) die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) und die Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 über Insolvenzverfahren (EuInsVO).

      Insolvenzordnung
    • Dieser Band stellt die aktuelle Judikatur des Bundesgerichtshofs zum Anfechtungsrecht und zur Unternehmensinsolvenz dar. Jeder, der sich beruflich mit der Thematik befasst und auf eine konzise Kenntnis der BGH-Leitlinien angewiesen ist, erhält mit diesem Werk eine übersichtliche und aktuelle Arbeitshilfe. Die Kapitel folgen den Eckpunkten des Insolvenzverfahrens, wodurch ein leichtes und zügiges Einfinden in die Rechtsmaterie gewährleistet ist. Jedes Kapitel folgt dem gleichen logischen- Es beginnt mit einer kurzen, auf die aktuellen Probleme der Praxis bezogenen Einführung.- Daran schließt sich ein Rechtssprechungslexikon an, welches die wichtigsten Einzelaspekte des Themas aufgreift und die hierzu ergangene relevante Judikatur zusammenstellt.- Eine kurze Sachverhaltsdarstellung und eine zu Thesen konzentrierte Zusammenfassung der Entscheidungsgründe zeigen den Kern der mitgeteilten Entscheidung auf.- Soweit erforderlich gibt der Verfasser im Anschluss hieran weiterführende Hinweise, aus denen der Leser Schlussfolgerungen des Urteils für seine tägliche Praxis ziehen kann.- Übersichten und Prüfschemata ergänzen den praktischen Wert des Werkes.

      Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Insolvenzrecht