Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Leila Kais

    Als Adam lachte
    Das Daedalus-Prinzip
    Wie steht es mit Europa?
    "Le Nietzschéanisme, cèst moi"
    How to fly a plane
    • "Le Nietzschéanisme, cèst moi"

      • 396pages
      • 14 heures de lecture

      Gegen vielfache Widerstände gelang dem deutsch-jüdischen Mediziner Oscar Levy (1867-1946) in den Jahren 1909 bis 1913 die Herausgabe einer 18 Bände umfassenden englischen Übersetzung der Werke Friedrich Nietzsches. Anhand sorgsamer Quellenstudien, die sich auf autobiographisches Material, bislang weitgehend unveröffentlichte Briefe, Zeitungsartikel und Gespräche mit Nachkommen stützen, wird die solitäre Rolle dieses heute nahezu vergessenen Kulturvermittlers untersucht. Detailreich zeichnen vielfältige Argumentationsfäden die Vor- und Entstehungsgeschichte der Edition sowie Levys unermüdliche Verteidigung Nietzsches gegen jede Stigmatisierung über die beiden Weltkriege hinweg nach. Dabei eröffnet sich zugleich ein Panorama der literarischen Salonkultur in England sowie der Diskussion deutscher Exilliteraten.

      "Le Nietzschéanisme, cèst moi"
    • Das Daedalus-Prinzip

      • 499pages
      • 18 heures de lecture

      In 27 Beiträgen diskutieren Philosophen, Sozialwissenschaftler, Germanisten, Romanisten, Literaturwissenschaftler und Theologen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Polen über die historische Schaffung und Abschaffung von Ideologien, die zur Befreiung des Menschen konzipiert waren, sich aber in ihr Gegenteil verkehrten.

      Das Daedalus-Prinzip