Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mario Früh

    Glaube, Liebe, Hoffnung
    Meine Kühe können fliegen
    • Geschichtenerzählen ist so alt wie die Menschheit. Um die Macht der Worte und das Spiel der Fantasie, um Lesen, Schreiben und Erzählen geht es in den hier versammelten heiteren und nachdenklichen Geschichten. Was passiert, wenn eine Frau in der Jackentasche ihres Mannes einen Brief findet, dessen Handschrift auf eine Absenderin schließen lässt? Den unerwarteten Verlauf dieser Geschichte einer Analphabetin erzählt Michail Sostschenko. Welch absurd staatsfeindliche Absichten Diktaturen in geschriebene Worte hinein interpretieren, davon weiß der ostdeutsche Schriftsteller Salli Sallmann hautnah zu berichten. Seine Gedichte und Lieder brachten ihn in die Stasi-Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen. Hilflos fühlte sich wohl auch Mark Twain auf ganz andere Art beim Versuch, die deutsche Sprache zu lernen. Vergnüglich schildert er seine Erfahrungen in dem Klassiker „Die Schrecken der deutschen Sprache“. Diese und weitere kurzweilige Geschichten zum Weitererzählen sind verpackt in einem sorgfältig typografisch gestalteten und in Leinen gebundenen Bändchen. Ein bibliophiles Geschenkbuch für

      Meine Kühe können fliegen
    • „Die neue Anziehungskraft der Religion“ titelt am 12. April 2006 die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. In ihrem Beitrag stellt die Autorin Prof. Dr. Renate Köcher fest, dass die Bindungen an die Kirchen zugenommen haben, und zwar überdurchschnittlich in der Altersgruppe zwischen 30 und 44 Jahren. „Auf der Suche nach Orientierung wenden sich viele fragend Religion und Kirche zu. Noch ist schwer abzuschätzen,“ so Renate Köcher, „ob daraus eine nachhaltige Belebung der religiösen Kultur in Deutschland erwächst oder ob Religion und Kirche nur vorübergehend Konjunktur haben.“ Zweifel sind angebracht. Vor allem deshalb, weil unsere moderne Gesellschaft den Zugang zu spirituellen Alternativen nicht nur in Fülle anbietet, sondern weil die verstärkte Individualisierung bei allen damit einhergehenden Defiziten selbstbestimmtes Leben auch in religiösen Fragen befördert. Dieser Band setzt sich in zwölf Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch mit dem Thema Religion auseinander, mit deren Bedeutung in unserer Gesellschaft und dem wechselseitigem Verhältnis zwischen Glauben und gesellschaftlicher Entwicklung Dabei kommen Befunde zutage, die den tradierten Überzeugungen einen Spiegel vorhalten, die Erneuerung und Entwicklung einfordern, damit auf der Suche nach Orientierung adäquate Antworten gefunden werden können.

      Glaube, Liebe, Hoffnung