Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marcel Hoffmann

    Handbuch Schlangenpflege
    Grüner Baumpython
    Entwicklung katalytischer Wittig-Reaktionen
    • Zu Beginn der Arbeiten war keine katalytische Variante der Wittig-Reaktion bekannt. Ziel war es, die Eignung von Silanen zur Regenerierung von Phosphanen aus Phosphanoxiden in der Wittig-Reaktion zu evaluieren. In einer Modellreaktion von Benzaldehyd und Bromessigsäuremethylester zu Zimtsäuremethylester sollten Phosphane und Phosphanoxide in einem Screening getestet werden. Dabei wurde der Einfluss verschiedener Silane, Basen und Lösungsmittel untersucht, um die Möglichkeit einer katalytischen Variante zu prüfen. Besonders im Fokus standen kommerziell erhältliche Phosphane und Phosphanoxide als Organokatalysatoren. Zudem wurde erforscht, ob Epoxide anstelle von Basen in stoichiometrischen Wittig-Reaktionen eingesetzt werden können. Als alternative Heizmethode sollte Mikrowellenbestrahlung getestet werden. Mit optimierten Bedingungen sollte der Substratrahmen durch verschiedene Aldehyde und Organohalogenverbindungen zu Alkenen getestet werden. Der Einsatz von Phospholan(oxid)en wurde ebenfalls untersucht, da diese durch Substitution an unterschiedlichen Stellen des Grundgerüstes als strukturoptimierbare Organokatalysatoren dienen könnten. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten in die Entwicklung einer asymmetrischen katalytischen Wittig-Reaktion einfließen, wobei eine desymmetrisierende Wittig-Reaktion mithilfe chiraler Phosphane an prochiralen meso-Diketonen durchgeführt werden kann.

      Entwicklung katalytischer Wittig-Reaktionen
    • Der Grüne Baumpython ist die Traumschlange vieler Terrarianer. Vor allem die Fülle wunderschöner Lokal- und mittlerweile auch Zuchtformen macht diese ästhetische Riesenschlange so beliebt. Marcel Hoffmann und Markus Motz zählen zu den erfolgreichsten deutschen Züchtern des Grünen Baumpythons. In diesem Buch schildern sie anschaulich, wie Sie Morelia viridis ohne hohen Aufwand artgerecht halten und regelmäßig vermehren können. Auch zur Aufzucht der Jungtiere verraten sie jede Menge Tipps und Tricks aus ihrem reichen Erfahrungsschatz. Natürlich gehen die Autoren außerdem ausführlich auf die verschiedenen Lokalformen ein. Als Extra lassen sich über ein FAQ rasch die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Grünen Baumpython finden. Das unentbehrliche Standardwerk für alle, die Erfolg mit Morelia viridis haben möchten!

      Grüner Baumpython
    • Hervorragende Einstiegslektüre für (zukünftige) Schlangenhalter. Der Biologe Marcel Hoffmann liefert fundierte und ausführliche Basisinformationen zur Schlangenhaltung und stellt die am häufigsten in Terrarien gepflegten Schlagenarten vor. Die artgerechte Haltung seiner Schützlinge liegt ihm sehr am Herzen. Folgende Themen werden behandelt: Schlangenkauf, Terrarieneinrichtung (inklusive Technikausstattung, Bodensubstrate), häufige Anfängerfehler und -fragen, Ernährung (Verfütterung auch lebender Beutetiere), Nachzucht, Krankheiten. In seinen "Haltungsberichten" gibt der Autor detailgenaue Pflegeanleitungen beliebter Schlangenarten - von Kornnatter bis Boa Constrictor. Ein Register der Fachbegriffe und einige Literaturhinweise runden das gelungene, sehr praxisnahe Buch ab. Noch mehr Informationsgehalt als der Einsteiger-Titel von "Schlangen" (Kosmos; BA 7/04). Vertiefende Informationen bei L. Trutnau (BA 11/02). Neben "Schlangen" (Kosmos; BA 3/01; Biologie der Schlagen, kein Terrarienratgeber). Vor Büchern zu einzelnen Schlangenarten. (2)

      Handbuch Schlangenpflege