Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Blümle

    Bäume im Stuttgarter Schlossgarten
    Baumschätze Baden-Württembergs
    Wien - ein Schatzkästchen
    Bamberg
    Singapur
    Sinnliche Wanderungen in und um Stuttgart
    • Von Baumpersönlichkeiten geht eine urtümliche Kraft aus. Auf 13 Rundtouren macht Jürgen Blümle mit rund 200 der bedeutendsten und ältesten Baumveteranen in und um Stuttgart bekannt. Neben viel Wissenswertem zu rund 60 Baumarten erfährt man zahlreiche interessante Details aus der Geschichte der knorrigen Gestalten und ihres Umfelds – vom urigen Glemswald, über die Parkanlagen des „Grünen U“, bis zum Hort seltener Arten in Hohenheim und Baumveteranen in Esslingen. Elementare Naturkräfte erleben und sich mit allen Sinnen öffnen, der verborgenen Geschichte einer Landschaft nachspüren oder einfach mal zwischendurch Entschleunigen und Kraft tanken: Das bietet dieser Wanderführer aus der Wander-Reihe „Mit Geist und Füßen“. Im Format für die Jackentasche ist dieses Buch idealer Anreger und Begleiter für die Entschleunigung und kleine Auszeit vom Alltag.

      Sinnliche Wanderungen in und um Stuttgart
    • Singapur ist ein sehr kleiner Staat, der kleinste in Südostasien, doch was seine gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leistungen angeht, zählt er zu den ganz großen. Und auch für die Touristen hält er großartige Sehenswürdigkeiten bereit - ein wirklich lohnendes Ziel für eine kürzere oder auch längere Urlaubsreise. Singapur ist ein Staat der Extreme. Extrem ist ein Begriff, der häufig negativ besetzt ist - für Singapur trifft dies jedoch in sehr vielen Belangen nicht zu! Man könnte sagen, Singapur ist eine Art Musterschüler in der Weltenschule und es ist in vielerlei Hinsicht deutlich erfolgreicher als die Mehrzahl der übrigen 192 Staaten unserer Erde.

      Singapur
    • Auf unserem zweitägigen Trip nach Bamberg waren wir gespannt, was sich in dieser kurzen Zeit zu Fuß so alles entdecken lassen würde. Neben den großartigen Sehenswürdigkeiten haben wir viele Eindrücke einer ausgesprochen gastfreundlichen Franken-Metropole mit sympathischen, lebensfrohen und hilfsbereiten Bewohnern gewonnen. Die Bambärcher können wirklich alles, Handwerk, Kunst und Kultur, gutes Essen, Bier brauen und vieles mehr - nur die ‚Gonsonanden’ k, p und t fehlen in ihrem Wortschatz!

      Bamberg
    • In Wien, um Wien und um Wien herum klingt zwar nicht so ‚sprichwörtlich‘ wie im Falle Ulms, trifft aber nichtsdestoweniger perfekt zu. Bei unserer Stippvisite ‚von innen und von außen‘ lernten wir viele Facetten der schönen Donaustadt kennen - als historisches Zentrum der k. u. k. Monarchie, als moderne und weltoffene Metropole, oder auch als traditions- und naturverbundene Hauptstadt, in der sich ihre Bewohner einfach nur wohlfühlen.

      Wien - ein Schatzkästchen
    • In der Nachfolge der großen Baumsammlungen aus den Jahren 1909 (Bäume in Baden) und 1911 (Schwäbisches Baumbuch) entsteht mit den Baumschätzen Baden-Württembergs endlich wieder eine sehr umfassende Zusammenstellung der ältesten und bedeutendsten Bäume des Landes. Der zweite Band dieser neuen Buchreihe ist ein Streifzug durch das Keuperbergland, ein waldreiches und vielfältiges Erholungsgebiet, das sich vom Rammert im Südwesten Tübingens über die Naturparke Schönbuch und Schwäbisch-Fränkischer Wald bis an die Landesgrenze zu Bayern erstreckt. Einige der mächtigsten Linden, Eichen und Kastanien des Landes sind hier noch anzutreffen. Außerdem Mammutbäume, die noch aus der ersten europäischen Generation stammen. Die alten Baumveteranen sind immer auch in Bezug zu ihrem Standort beschrieben und so in die von ihnen geprägte Umgebung eingebunden. Außerdem erfährt der Leser ganz nebenbei viele interessante Details zur Entstehungsgeschichte der Landschaftsformen und ihrer heutigen Nutzung.

      Baumschätze Baden-Württembergs
    • Für viele Stuttgarter sind die Anlagen zwischen dem Neuen Schloss und dem Rosensteinpark eine grüne Insel der Erholung inmitten der Stadt. Ein Teil dieses Großstadtparks ist durch das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 in Gefahr, einige Bäume im Mittleren Schlossgarten sind bereits gefällt worden. Doch dass die Stuttgarter an ihren Parkbäumen hängen, ist spätestens seit den Protestaktionen gegen das Bauprojekt im Herbst 2010 offensichtlich geworden. Jürgen Blümle stellt in stimmungsvollen Bildporträts die schönsten und bedeutendsten Exemplare des rund 200-jährigen Baumbestandes vor - darunter Platanen, Eichen, Kastanien, Rot-buchen und auch zahlreiche botanische Raritäten.

      Bäume im Stuttgarter Schlossgarten
    • Das Baumbuch

      Die ältesten und schönsten Bäume aus der Region Tübingen und Reutlingen

      Das Baumbuch