Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Steffen Führding

    Culture critic oder caretaker?
    Warum Religionswissenschaft?
    Jenseits von Religion?
    Säkularität in religionswissenschaftlicher Perspektive
    • Religious plurality, respectively religious pluralism in various epoches and regions of the world, mainly based on “Western” countries of the “modernity” have meanwhile been well studied not only by the Religionswissenschaft (Study of Religions), but also by other cultural and social sciences and by theologies. The study of secular worldviews, identities and of “secularism” as well as the relations of the religious field, however, is a desideratum.“Secularsim and Religionswissenschaft (Study of Religions)” is meant to bring secularism, secular worldviews and secular identities into the focus of the research of Religionswissenschaft, contextually located and analyzed and thus presents both a new and important field of research for the Religionswissenschaft (Study of Religions).

      Säkularität in religionswissenschaftlicher Perspektive
    • Jenseits von Religion?

      Zur sozio-rhetorischen »Wende« in der Religionswissenschaft

      Seit mehr als 40 Jahren drehen sich viele Diskussionen in der Religionswissenschaft um eine genaue Ortsbestimmung der Disziplin in Abgrenzung zu anderen religionsbezogenen Fächern. Mit einem in Anlehnung an den nordamerikanischen Religionswissenschaftler Russell T. McCutcheon »sozio-rhetorisch« genannten Ansatz stellt Steffen Führding eine aktuell kontrovers diskutierte Position in dieser internationalen Debatte vor. Er verortet den Ansatz kontrastierend in der nordamerikanischen und europäischen Disziplingeschichte, wendet ihn exemplarisch an und zeigt Perspektiven auf, wie damit theorie- und methodikbezogene Herausforderungen in der Religionswissenschaft produktiv angegangen werden können.

      Jenseits von Religion?
    • KurzbeschreibungObwohl die Zahl der Studierenden im Fach Religionswissenschaft in den letzten Jahren stetig zugenmmen hat, gibt es keine Daten darüber, warum junge Menschen diese Studiengänge beginnen. In einer empirischen Erhebung wurden Studierende aus Göttingen und Hannover zu den Motivationen ihrer Studenfachwahl befragt.

      Warum Religionswissenschaft?
    • Culture critic oder caretaker?

      • 135pages
      • 5 heures de lecture

      Russell T. McCutcheon ist einer der führenden nordamerikanischen Religionswissenschaftler. Er stellt sich der Frage, wie sich die Religionswissenschaft im gesellschaftlichen Diskurs positionieren kann. Angesichts der „Wiederkehr der Religionen“, dem „Clash of Civilizations“ oder den Debatten um zunehmende Pluralisierung kann die Religionswissenschaft einen Beitrag zur Lösung von Konflikten leisten oder zu einem Perspektivenwechsel beitragen. Die Studie von Steffen Führding zeigt dabei - auch in Auseinandersetzung mit anderen zeitgenössischen Fachvertretern -, wie das Profil der Religionswissenschaft gestärkt werden kann.

      Culture critic oder caretaker?