Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Pollak

    Repräsentation ohne Demokratie
    Politik und Persönlichkeit
    Die Energiepolitik der EU
    Zur politischen Identität der europäischen Staatengemeinschaft
    Das politische System der EU
    The future of Europe. Views from the capitals
    • With a Foreword by the President of the European Parliament, Antonio Tajani. This book sheds light on the political dynamics within the EU member states and contributes to the discussions about Europe. Authors from all member states as well as Iceland, Norway, Switzerland and Turkey assess how their country could get more involved in the European debate, taking the reader on a journey through various political landscapes and different views. The chapters cover issues ranging from a perceived lack of ambition at the periphery to a careful balancing act between diverse standpoints at the geographical centre. Yet, discussions share common features such as the anxiety regarding national sovereignty, the migration and border discourse, security concerns as well as the obvious need to regain trust and create policies that work. The book contributes vigorously to the debate about Europe in all capitals and every corner of the continent, because this is where its future will be decided.

      The future of Europe. Views from the capitals
    • Das politische System der EU

      • 245pages
      • 9 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Der Band bietet eine umfassende Einführung in das politische System der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung seiner rechtlichen Rahmenbedingungen. Ausgehend von den Anfängen des Integrationsprozesses, der Darstellung einschlägiger Theorien, zentraler Institutionen und der Grundprinzipien europäischen Regierens, stellen die Autoren den Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf europäischer Ebene ins Zentrum. Vermittelt wird das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen nationalen und supranationalen Institutionen, aber auch ihr organisatorischer Unterbau in Form zahlloser Ausschüsse. Das Buch enthält nebst einem Überblick zu den zentralen Politikbereichen der EU ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe sowie Hinweise auf weiterführende Literatur und einschlägige Websites.

      Das politische System der EU
    • Die Arbeit unternimmt den Versuch, grundlegende Merkmale kollektiver Identität auszumachen. Eine Bestimmung der verschiedenen Kontexte strukturiert die Verschränkung von personaler und kollektiver Identität, verstanden als Balanceleistungen zwischen divergierenden Ansprüchen. In einer Analyse werden Handlungs-, Verantwortungs-, Abgrenzungs- und Legitimitätsfähigkeiten als notwendige Elemente definiert. Kollektive Identität ist in modernen Gesellschaften nur noch als politische konstruierbar. Sie beruht auf einem diskursiven Thematisierungs- und Willensbildungsprozeß und kann nur eine Momentaufnahme gesellschaftlicher Organisation und deren Repräsentation sein. Ethnos, Regnum, Imperium und Nationalstaat werden als Konstruktionen und Deutungsangebote der Politik verstanden. Abschließend wird die Frage thematisiert, inwieweit der Europäischen Union bereits kollektive politische Identität zukommt.

      Zur politischen Identität der europäischen Staatengemeinschaft
    • Die Energiepolitik gilt als ein sehr dynamisches Politikfeld des europäischen Einigungsprozesses. Dabei ist zwischen der Schaffung eines liberalisierten Binnenmarktes, dem Ausbau der grenzüberschreitenden europäischen Infrastruktur sowie der Sicherung der Energieimporte und der Versorgungssicherheit zu unterscheiden. Aber auch die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die Umwelt- oder die Handelspolitik werden von Fragen der europäischen Energiepolitik beeinflusst. Der Band analysiert ausgehend von der Geschichte der europäischen Energiepolitik die Akteure und Entscheidungsprozesse in diesem Politikfeld und diskutiert die internationale Dimension europäischer Energieabhängigkeit.

      Die Energiepolitik der EU
    • Politik und Persönlichkeit

      • 299pages
      • 11 heures de lecture

      Die Gestaltungsmöglichkeiten politischer Akteur/inn/e/n im Spannungsfeld zwischen Handlungsmacht und struktureller Macht ist das zentrale Thema des vorliegenden Bandes. Welche Theorien können die Rolle von Persönlichkeiten und die Tendenz der Personalisierung in der Politik erklären? Inwieweit konstituiert sich Persönlichkeit an den Schnittstellen von Öffentlichkeit/Privatheit und Individuum/Kollektiv? Wie beeinflussen politisch-institutionelle Kontexte in der Mediendemokratie das Verhalten politischer Akteur/inn/e/n beziehungsweise umgekehrt? Ist Personalisierung eine Bedingung für politisches Interesse und politische Kommunikation? Sind Akteur/inn/e/n oder Strukturen die entscheidende Determinante internationaler Politik? An den Schnittstellen zu den der Politikwissenschaft benachbarten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Philosophie und Kommunikationswissenschaft wird diesen und ähnlichen Fragen auf den Grund gegangen.

      Politik und Persönlichkeit
    • Repräsentation ohne Demokratie

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Das zentrale Problem der europäischen Integration: Die vorliegende Arbeit skizziert die Entwicklung des modernen Verständnisses von politischer Repräsentation im historischen Kontext und erstellt einen Katalog von Funktionen, den der Autor in einem zweiten Teil auf die Europäische Union anwendet. Plus: großer Materialreichtum, breite Literaturbasis, skeptische Evaluation des demokratischen Potenzials europäischen Regierens.

      Repräsentation ohne Demokratie