Lösungsorientierung hat sich in der Psychotherapie und im Coaching etabliert, wobei der Fokus auf Lösungen und Ausnahmen vom Problem liegt. Solution focused brief therapy zielt darauf ab, kleine Veränderungen im Denken des Klienten zu bewirken, die große Veränderungen im Leben nach sich ziehen. Durch sprachliche Prozesse eröffnen sich neue Möglichkeiten, da das Reden die Ideen der Menschen verändert. Problematische Schilderungen können die Wahrnehmung alternativer Optionen einschränken, während die Diskussion über Lösungen Wege zur Umsetzung eröffnet. Steve de Shazer, ein Pionier dieser Denkweise, entwickelte gemeinsam mit Insoo Kim Berg und dem Team des Brief Family Therapy Center in Milwaukee den „Lösungsfokussierten Ansatz“. Dieser Ansatz, den de Shazer als „simpel but not easy“ bezeichnete, legt Wert auf Klarheit und Einfachheit. Die sprachlichen Prozesse im Therapiegespräch müssen so gestaltet werden, dass sie die erkundeten Ausnahmen vom Problem zur Lösung führen. Es erfordert jedoch großes therapeutisches Fingerspitzengefühl, um den Klienten zu ermächtigen, seine Erfolge und Fähigkeiten als eigene, ausbaufähige Beiträge zu erkennen. Das Buch bietet sowohl theoretische als auch praktische Hintergründe, um die Sprache gezielt zu nutzen und die richtigen Fragen zu stellen.
Verena Stollnberger Livres



BSFF - das Anti-Viren-Programm für die Psyche
So löst das Unbewusste Ihre Probleme
Meridiane sind Energiebahnen im menschlichen Körper, die durchlässig sein müssen, oft aber blockiert sind und den Fluss der Energie verhinden. Mit Hilfe geeigneter Methoden lassen sich die Meridiane für das Fließen der Energie öffnen und offen halten. Dazu gehört auch das Meridianklopfen, das sich hervorragend für die Selbstanwendung eignet. Verena Stollnberger stellt diese Therapieform in ihrem praktischen, flüssig geschriebenen Buch überzeugend in jeweils zwei Schritten vor. Ihre Spielfigur ist der pfiffige Meridianus, der auf witzige Art und Weise, die schon für ältere Kinder verständlich ist, Neugier erweckt. Darauf folgt eine ausführliche, exakte und sachliche Beschreibung verschiedener Methoden des Meridianklopfens in Wort und Bild, die sich in die verschiedenen Anwendungsbereiche gliedert. Die eigentlichen Übungskapitel schließt ein knapper, stichwortartiger Kurzablauf in der Art eines Merkzettels ab. Damit gibt die Autorin dem Leser ein Werkzeug in die Hand, das auch bei hartnäckigen und chronischen Symptomen Selbstheilungsprozesse in Gang setzen kann.