Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andrea Thiekötter

    Pflegeausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik
    Alltag in der Pflege - wie machten sich Pflegende bemerkbar?
    • Die Beiträge in diesem Buch präsentieren den neuesten Stand der pflegehistorischen Forschung zum beruflichen Alltag in der Pflege: Welchen Umständen waren Pflegende jeweils unterworfen, und inwiefern konnten sie selbst das Berufsbild prägen? Die Arbeitszeitdiskussion zu Beginn der Weimarer Republik, die Gewalt im Pflegealltag einer Baseler Psychiatrie in den 1930er Jahren, die pflegerische Verantwortung im Nationalsozialismus oder die Gemeindepflege in Ost- und Westdeutschland * anhand vieler Beispiele erhalten die Leserinnen und Leser einen lebendigen Eindruck von der Alltagswelt der Pflegenden im Wandel der Zeiten.

      Alltag in der Pflege - wie machten sich Pflegende bemerkbar?
    • Pflegeausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik

      Ein Beitrag zur Berufsgeschichte der Pflege

      • 339pages
      • 12 heures de lecture

      Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den Strukturen und Inhalten der Berufsausbildung in der Kranken- und Kinderkrankenpflege sowie die der Ausbildung des Lehrpersonals für die „mittleren medizinischen Berufe“ in der DDR von 1949 bis 1990 im staatlichen und konfessionellen Bereich. Welche Elemente dieser Ausbildungen nach der Wiedervereinigung 1990 für eine gesamtdeutsche Pflegeausbildung und Ausbildung des Lehrpersonals hätten integriert werden können, wird geprüft und für die gegenwärtige Reformdiskussion fruchtbar gemacht.

      Pflegeausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik