Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Corona Unger

    Paula Modersohn-Becker
    Elemente
    Die Gemälde der Emporenbrüstungen St. Wigbert Sülzenbrücken
    Raumformen
    • Raumformen

      • 59pages
      • 3 heures de lecture

      Ekkehard Neumanns plastische Wand- und Bodenarbeiten aus Eisen zeichnen sich durch eine klare, formale Gliederung aus. In Reduktion, Präzision und den harmonischen Proportionen ihrer Formensprache liegt eine besondere, kontemplative Kraft. Neumanns Werke gehen stets eine unmittelbare Verbindung mit dem sie umgebenden Raum ein und schaffen so im Zusammenspiel weiträumige Installationen. Das Buch stellt neben frühen Werken vor allem aktuelle Skulpturen, Wandobjekte und Papierarbeiten vor.

      Raumformen
    • Der Katalog dokumentiert die Ausstellung „Elemente – Zeitgenössische indische Fotografie“, die vom 8. August bis 3. September 2009 in der Galerie Haus Chelsea, Kampen/Sylt, stattfand. In ihrem Text erläutert die Kunsthistorikerin und Kuratorin Corona Unger die Ausstellung sowie die Werke indischer Fotografen wie Ravi Agarwal, Atul Bhalla, Pooja Iranna, Riyas Komu und Chittrovanu Mazumdar. Unger, die Kunstgeschichte und Italienisch studierte, ist als Kuratorin in verschiedenen Galerien tätig und hat einen Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst sowie Klassischer Moderne. Ravi Agarwal, geboren 1958 in New Delhi, thematisiert in seinen Reportagen und Installationen Umwelt- und Entsorgungsproblematiken und ist Gründer von „Toxics Link“. Atul Bhalla, 1964 in New Delhi geboren, untersucht die Bedeutungen von Wasser und setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser Ressource ein. Pooja Iranna, 1969 in New Delhi geboren, thematisiert die Stadt als historische und moderne Metropole mit intensiven Farben und nahen Bildausschnitten. Riyas Komu, 1971 in Kerala geboren, beleuchtet die extremen Lebensbedingungen in Mumbai. Chittrovanu Mazumdar, 1956 in Paris geboren und in Kalkutta aufgewachsen, arbeitet in verschiedenen Medien und ist für seine großformatigen Gemälde bekannt. Auf Sylt wurden Fotografien und eine audiovisuelle Filmprojektion präsentiert.

      Elemente
    • 1897 begegnet Paula Becker erstmals dem Dorf Worpswede und der dort ansässigen Künstlerkolonie. Nur wenig später zieht es sie selbst in den kleinen Ort und seine wildromantische Umgebung. Sie heiratet den Künstler Otto Modersohn und wird zur geliebten Ersatzmutter für dessen kleine Tochter Elsbeth, die wir in vielen Bildern Paula Modersohn-Beckers wiederfinden. Ihr Glück ist allerdings nur von kurzer Dauer. Bereits mit 31 Jahren stirbt Paula kurz nach der Geburt ihrer Tochter Mathilde. Das sensible Kinderbuch ist ein literarisches Zwiegespräch mit der Malerin: 13 Fragen werden von der Künstlerin selbst beantwortet - mit Zitaten aus Briefen, Originalfotos und ihren Werken. Auf eine sehr persönliche, kindgerechte Weise erschließen sich dabei die Lebenswelt und die Kunst der Malerin, deren Werk erst nach ihrem Tod in seiner Bedeutung gewürdigt wurde.

      Paula Modersohn-Becker