Stefanie Schäfers Livres






Die „Arbeitsblätter: Praktische Philosophie“ bauen thematisch auf dem ebenfalls im verbenatus-Verlag erschienenen Heft „Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie“ auf, können aber auch unabhängig davon genutzt werden. Nach detaillierten methodisch-didaktischen Hinweisen mit möglichen Stunden-Verlaufsplänen und Lösungs-hinweisen zu Händen der Lehrkraft folgt in Form von Arbeitsblättern ein Überblick über verschiedene Bereiche des Themengebietes der Praktischen Philosophie. Während die Stundenentwürfe induktiv vorgehen, also einen Ansatz des zu Erarbeitenden beim Lernenden selbst suchen, geben die nachfolgenden Arbeitsblätter (als Kopier-vorlagen geeignet) neben einer allgemeinen Information auch passende Beispiele. Die Lernenden der Mittel- und Oberstufe aller Schulformen werden sich in den angesprochenen Gegenständen von Freundschaft, stoischer Gelassenheit, Streben nach Glück, Wahrheit und Lüge, Strafrecht, Schulpflicht oder Steuergeldern gemäß ihrer eigenen Lebenswelt auf motivierende Art und Weise leicht wiederfinden. Weiterführende Aufgaben sichern und vertiefen das zuvor Gelernte. Die verschiedenen Bereiche (Tugendethik, Pflichtethik, Normative Ethik, Rechtsphilosophie, Politische Gerechtigkeit) können wahlweise in einem linearen Unterrichtsverlauf erschlossen werden oder – in lernstärkeren Gruppen – arbeitsteilig in Form projektartiger Gruppenarbeit näher erarbeitet werden.
„Epochen der deutschen Literatur – Einführung und Wissensquiz“ richtet sich an Lehrkräfte aller weiterführenden Schulformen, die ihren Schüler/innen in einem kurzen Überblick die wichtigsten Daten und Inhalte der deutschen Lite-raturgeschichte vermitteln wollen. Zu vierzehn ausgewählten Epochen gibt es ein bis zwei Seiten Sachinformationen und exemplarische Textdokumente (Gedichte, Inhaltsangaben zur Romanen, Dramen u.ä.), die im Unterricht wei-terführend besprochen werden können. Neben passenden Aufgabenstellun-gen zur Sicherung der Lesekompetenz der Sachtexte und zur Erarbeitung der Textbeispiele fordern die vorliegenden Materialien die Lernenden zur Erstel-lung passender Wissensfragen auf, die am Ende der Sequenz in einem moti-vierenden Literaturquiz innerhalb einer Klasse oder zwischen parallel unterrich-teten Klassen stattfinden soll. Alternativ können in diesem Werk vorbereitete Wissensfragen zur Sicherung des Gelesenen und Gelernten ausgegeben wer-den, die in einem Quiz abgefragt werden können. Lernstärkere Kurse können die Arbeitsblätter und –aufgaben entsprechend erweitern, z. B. durch die Vorbereitung und Präsentation von Kurzreferaten zu je einer Epoche, deren Grundlage das hier angebotene Material darstellt.
Die „Theoretische Philosophie“ beschäftigt sich mit Grundbegriffen der Philo-sophie, die grundlegend für die Sach- und Methodenkompetenz aller The-menkreise der Praktischen Philosophie in der Sekundarstufe I sind und dienen der Vorbereitung auf den Philosophie-Unterricht in der Sekundarstufe II. 26 Arbeitsblätter bzw. 13 mögliche Einzelstunden, die anhand von Verlaufsplä-nen detailliert ausgearbeitet wurden, führen in die wichtigsten Aspekte philo-sophischer Disziplinen ein und sind daher auch für Lehrkräfte besonders geeig-net, die Praktische Philosophie / Ethik fachfremd unterrichten: Der Begriff und der methodische Fortschritt der Metaphysik, der Mythos von Loch Ness, sokratisches Philosophieren, logisches Argumentieren, Platons Ideenlehre, Erkenntnis nach Aristoteles, Hylemorphismus und Geistesphiloso-phie, die kopernikanische Wende (Kant), Wahrheitstafeln (Logik), Sprechakte (Sprachphilosophie), das Gefangenendilemma (Entscheidungs- und Spielthe-orie), Religionsphilosophie.
In den Wochen und Tagen vor Advent wollen viele Kinder in der Schule oder zu Hause einen Adventskalender basteln, haben aber vielleicht wenig Zeit oder vergessen, noch passende Bastelmaterialien zu kaufen. Das vorliegende Heft beschreibt in kindgerechten Bildern und einfach formulierten Anleitungen für Kinder, Eltern und Erzieher acht Beispiele für Adventskalender, die leicht nachgebaut werden können. Das Material dafür haben die meisten ohnehin daheim oder als Büroartikel in der Schule, einige Vorlagen können von Erwachsenen vorbereitend kopiert oder bereitgelegt werden. Jeder Kalender ist in eineinhalb Stunden fertig! Das gemeinsame Basteln stärkt das Bewusstsein für christliche Traditionen, fördert die Arbeit im Team und trainiert neben der Augen-Hand-Koordination auch die Feinmotorik und die Geduld. Gefüllt werden können die Kalender mit kleinen Geschenken, angeregt wird aber auch die Verwendung von (privaten) Fotos, Bildern und Zeichnungen sowie aufge-schriebenen oder abgetippten (Wunsch-)Sprüchen – auch hierzu gibt das vorliegende Heft einige Ratschläge. Das Material ist wahlweise als Broschüre oder als PDF zum Download oder auf CD-ROM beim verbenatus-Verlag erhältlich.
Dieses Werk versteht sich als Anleitung zur schriftlichen Formulierung verständlicher Arbeitsaufträge sowohl in Lernsituationen als auch bei der Leistungsmessung des Deutschunterrichts. Hierzu werden aktuelle Deutschlehrwerke der gymnasialen Oberstufe aus lernpsychologischer, logischer und sprachwissenschaftlicher Sicht analysiert und gemäß den fachdidaktischen Anforderungen untersucht (Stichworte „kumulatives Lernen“, Operatoren und Anforderungsbereiche der Richtlinien und Lehrpläne). Ein Exkurs beschäftigt sich mit paradox erscheinenden und besonders motivierend wirkenden Aufforderungen.
