Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anja Grote

    Weltjugendtag 2005
    Emil Einstein. Prísne tajný vynález
    Emil Einstein (Bd. 4)
    ... und dann kam Ronk
    Ein himmlisches Liederbuch
    • Ein himmlisches Liederbuch

      Winter- und Weihnachtslieder zum Singen und Schauen

      5,0(1)Évaluer

      Die 16 schönsten Winter- und Weihnachtslieder mit Notensätzen und Gitarrenakkorden. Dabei fehlt keines der beliebtesten traditionellen deutschsprachigen Klassiker: u. a. mit den Liedern »Alle Jahre wieder«, »Schneeflöckchen, Weißröckchen«, »O du fröhliche« und »Stille Nacht! Heilige Nacht!« (dieses Lied feiert in diesem Jahr sogar seinen 200. Geburtstag!). Das besondere Liederbuch für die ganze Familie verzaubert Kinder und Erwachsene darüber hinaus mit stimmungsvollen kindgerechten Illustrationen – umgesetzt von der beliebten Kinderbuchillustratorin Anja Grote (u. a. »Kalle Komet« und »DER KLEINE FLOHLING«). Die Kinder (und Erwachsenen) folgen dabei, wie einst die Weisen beim 1. Weihnachten, dem Weihnachtsstern, in diesem Fall durch das Liederbuch und erhalten von ihm den ein oder anderen Tipp für eine lebendig gestaltete Adventszeit. Wertvolle aktiv und gemeinsam genutzte Zeit wird mithilfe dieses Buches zurückerobert: die Familie rückt ein Stück zusammen und alle kommen garantiert in die sehnlichst erwünschte »himmlische« Weihnachtsstimmung. Extra: Das Liederbuch enthält 3 Ausmalbilder (Auswahl aus den Liedillustrationen), die einer Lasche entnommen werden können.

      Ein himmlisches Liederbuch
    • Der kleine Außerirdische Ronk landet unerwartet auf der Erde und ist nur für Julian, seine Oma und den Hund Blacky sichtbar. Er verändert Julians Leben, indem er ihm hilft, einen Bulli zu besiegen und ein guter Fußballtorwart zu werden. Doch bald plagt Ronk das Heimweh.

      ... und dann kam Ronk
    • Emil Einstein (Bd. 4)

      Der magische Wunschhund-Aufspürer

      Das vierte Abenteuer des kleinen Tüftlers Emil Einstein, der mit Tieren sprechen kann, zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren Eines Tages passiert es: Ein süßer Wuschelhund folgt Emil von der Schule bis vor die Haustür. Emil kann sein Glück kaum fassen. Vielleicht sucht der flauschige Vierbeiner ja ein neues Zuhause … bei ihm? Zu schade, dass der Hund gleich wieder davonläuft, als Emils Eltern seine wunden Pfoten verarzten wollen! Doch Emil gibt nicht auf und tüftelt unermüdlich an einer neuen Erfindung: dem magischen Wunschhund-Aufspürer! Dabei merkt er nicht, dass seine drei tierischen Freunde ziemlich eifersüchtig sind … Weitere Vorlesebücher von Emil Einstein: Emil Einstein (Band 1): Die streng geheime Tier-Quassel-Maschine Emil Einstein (Band 2): Die weltbeste Dieb-Schreck-Falle Emil Einstein (Band 3): Das fabelhafte Schatzfinde-Gerät Emil Einstein (Band 5): Die super Sause-Rakete

      Emil Einstein (Bd. 4)
    • Spoznajte mladého vynálezcu Emila, ktorý si poradí v každej situácii V deň šiestych narodenín Emil Einstein dostal darček, z ktorého spočiatku vôbec nemal radosť. Potom ho začala neznesiteľne svrbieť hlava. Vzápätí dostal úžasný nápad. Nápad hodný veľkého vynálezcu! Celé dni neúnavne pracoval vo svojom vedeckom laboratóriu, až kým nezostrojil prekladač zvieracej reči

      Emil Einstein. Prísne tajný vynález
    • August 2005. Die Welt schaut auf Köln, auf ein innerkirchliches Großereignis mit beachtlicher Außenwirkung: den Weltjugendtag, den mittlerweile Zwanzigsten. Seit 20 Jahren findet er statt, im Jahresabstand, darunter alle zwei bis drei Jahre ein großer, internationaler, ein zentraler - der vorherige in Toronto (2002), der nächste in Sydney (2008). Was will der Jugendtag, welche Ziele verfolgen seine Initiatoren und Organisatoren, wer nimmt an ihm teil, unter welchem Motto steht er jeweils? Papst Johannes Paul II. hat ihn begründet, Benedikt XVI. führt die Tradition fort. Sein zentrales Symbol: das Weltjugendtagskreuz. Seine organisatorische Herausforderung: unzählige Veranstaltungen und Begegnungen bereits im Vorfeld - jugendliche Teilnehmer/-innen aus der ganzen Welt zu Gast in deutschen Familien - Bibelkreise und Gottesdienste davor, während und danach - kleine Veranstaltungen am Rande und ein liturgischer Megaevent am Ende der Großveranstaltung. Vorliegende Studie würdigt Konzeption und Durchführung, erinnert das Ereignis und hilft nach vorne schauen: auf die nächsten Weltjugendtage.

      Weltjugendtag 2005