Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Stephan Scherer Livres





Stiftungsstreitigkeiten
Konfliktlagen und Konfliktlösungen in der Stiftung bürgerlichen Rechts
- 1000pages
- 35 heures de lecture
Zum WerkAngesichts der zahlreicher werden Streitigkeiten in und um Stiftungen nähert sich das neue Handbuch dem Stiftungsrecht von der streitigen Seite. Aktualität bekommt das Thema auch durch die Änderungen im Stiftungsprivatrecht zum 1.7.2023, denn es ist davon auszugehen, dass die Unsicherheiten angesichts des komplizierter werdenden Rechts zunehmen und - insbesondere, weil die Stiftungsgremien meist nicht kompetent, sondern vielmehr prominent besetzt sind - die Streitigkeiten vor Gericht häufiger werden.Inhalt Stiftungsstreitigkeiten und ihre praktische Bedeutung (Eingeschränkte) Antizipationsmöglichkeiten drohender Stiftungsstreitigkeiten Das anwaltliche Mandat bei Stiftungsstreitigkeiten Stiftungsformen und maßgeblicher Rechtsrahmen Rechtsformspezifische Eigenheiten Stiftungsorganisationsakte und ihre bestimmungsgemäßen Folgen Operative Stiftungstätigkeit Die prozessrechtliche Sonderstellung der Stiftung Allgemeine Problemstellungen bei zivilprozessrechtlichen Streitigkeiten Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Errichtung einer Stiftung Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Stiftungsverfassung und dem Stifterwillen Der Beschlussmängelstreit im Stiftungsrecht Streitigkeiten betreffend die Stiftungsorgane und Destinatäre Vermögensrechtliche Streitigkeiten Streitigkeiten betreffend die Umgestaltung einer Stiftung Streitigkeiten betreffend die Beendigung der Stiftung Streitigkeiten bei nichtrechtsfähigen Stiftungen sowie Stiftungskörperschaften Stiftungsverwaltungsrechtliche Streitigkeiten Streitigkeiten betreffend die Anerkennung und die generelle Aufsicht über die Stiftung Streitigkeiten betreffend stiftungsbehördliche Präventiv- und Repressivmaßnahmen Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung und finanzgerichtliche Streitigkeiten (insbes. Gemeinnützigkeit und Besteuerung Streitigkeiten in der Arbeitsgerichts- und Sozialgerichtsbarkeit Strafrecht im stiftungsrechtlichen Kontext Stiftungs- und Transparenzregister Schiedsgerichtsbarkeit uvm. ZielgruppeFür Stiftungsvorstände, Mitglieder von Aufsichtsgremien, leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer von Stiftungen, potenzielle Stifterinnen und Stifter sowie Verantwortliche in Verwaltung und Wissenschaft.
Familienunternehmen
Erfolgsstrategien zur Unternehmenssicherung
Familienunternehmen bedürfen in besonderer Weise der Analyse und Gestaltung ihrer Verfassungsgrundlagen. Das vorliegende Werk gibt Familienunternehmern und deren Beratern einen Überblick über rechtliche Details bei der Regelung der Betriebsnachfolge und über wesentliche Fragen bei der Unternehmensfinanzierung: Erhaltung des Familienunternehmens aus Sicht eines Vorstands eines großen Familienunternehmens, GrundvorausSetzungen für die Existenz des Familienunternehmens, Gefährdung des Familienunternehmens durch mangelhafte gesellschaftsvertragliche Regelungen oder unangepasste Nachfolgebestimmungen. Abgerundet wird das Buch durch juristische und steuerliche Vertiefungen und Gestaltungsempfehlungen zur Erhaltung und Sicherung der Familiengesellschaft. Die Neuauflage berücksichtigt alle Neuerungen, insbesondere im Erbschaftsteuerrecht.
Dieses bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher behandelt umfassend das Erbrecht, einschließlich der kautelarjuristischen und forensischen Aspekte der Rechts- und Vermögensnachfolge. Erfahrene Rechtsanwälte und Notare erläutern praxisnah die Besonderheiten des erbrechtlichen Mandatsverhältnisses mit konkreten Handlungs- und Gestaltungshinweisen. Die systematische Darstellung wird durch Checklisten, Formulierungsbeispiele und Praxistipps ergänzt, die ein schnelles Auffinden von Problemlösungen ermöglichen. Auch angrenzende Themen wie Steuerrecht, Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie Nachlassbewertung werden behandelt. Die Inhalte umfassen das Mandatsverhältnis, Beratung in der Vermögensnachfolge, erbrechtlichen Erwerb des Nachlasses, Anordnungen des Erblassers, Nachlassabwicklung, Ausschluss von der Erbfolge, lebzeitige Übertragungen, Auslandsvermögen, steuerrechtliche Gestaltungen, Unternehmensnachfolge und spezielle Themen in der Vermögensnachfolge. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen, einschließlich der Reform der Erbschaftsteuer, Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie die Europäische Erbrechtsverordnung und den digitalen Nachlass. Das Werk richtet sich an Rechtsanwälte und Notare, die erbrechtliche Mandate bearbeiten, und dient sowohl Neulingen als Einstiegshilfe als auch erfahrenen Praktikern als Nachschlagewerk.