Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl M. Fischer

    Pranktische Lohnverrechnung 2014
    Miet- und Wohnrecht für die Praxis
    Wirtschaftsrecht
    Wirtschaftsrecht für die Praxis
    Gewerbeordnung für die betriebliche Praxis
    Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II.
    • Dieser Auflage des Wirtschaftsrechts in der Praxis liegt eine geänderte Konzeption zugrunde; es wurden mehrere Abschnitte und neue Kapitel hinzugefügt und der Umfang beträchtlich erweitert. Jüngste einschlägige Judikatur ist ebenso berücksichtigt wie der aktuelle Stand des UGB und die Gewerberechtsnovelle 2008. Das Ziel, ein umfassendes Praxishandbuch für Wirtschaftstreibende, Studierende und alle Interessierten zu erarbeiten, sollte erreicht werden. Neu aufgenommen wurden die folgenden Bereiche: Recht im E-Commerce Bestimmungen gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Kartellrecht (einschließlich der EU-Regelungen) Urheberrecht Markenschutz Musterschutz Patentrecht Gewerberecht Gewerblicher Rechtsschutz Vergaberecht Insolvenzrecht Die Darstellung der umfangreichen Rechtsmaterien wie Auszug aus dem Zivilrecht, die Regelungen des Unternehmensgesetzbuches (allgemeine Bestimmungen, Firmenrecht, Rechnungslegung und Gesellschaftsrecht) wurde an den neuesten Stand angepasst, wobei auch einige wichtige durch die Rechtsprechung des OGH erfolgten Präzisierungen eingearbeitet wurden. Ein eigener Abschnitt ist dem Stiftungsrecht gewidmet. Ein Anliegen der Autoren ist es, einen umfassenden und dennoch allgemein verständlichen Überblick über die wichtigsten Bereiche des Wirtschaftsrechts in der bewährten Form von Frage und Antwort zu geben. Zur Vertiefung wird auf weiterführende Kommentare und Einzeldarstellungen verwiesen.

      Wirtschaftsrecht für die Praxis
    • Die Änderungen und Neuerungen des UGB sowie die weiter bestehenden einschlägigen Regelungen werden in der das Verständnis erleichternden Form von Frage und Antwort dargestellt und erläutert, beginnend mit dem neuen Unternehmerbegriff über das liberalisierte Firmenrecht, die Änderungen bei den Rechnungslegungsvorschriften, den Änderungen und Neuerungen im Bereich der unternehmensbezogenen Rechtsgeschäfte, den Neuerungen beim Unternehmensübergang mit den neuen Haftungsregelungen sowie den Änderungen im Gesellschaftsrecht. Neben der Darstellung der Regelungen des neuen UGB werden in einem umfangreichen Kapitel einige für die tägliche Rechtspraxis sehr wichtige Teile aus dem bürgerlichen Recht, nämlich Verzug, Gewährleistung, Schadenersatz und Produkthaftung behandelt. Eine kurze Darstellung des bereits seit Beginn des Jahres 2006 geltenden Unternehmerstrafrechts (Verbandsverantwortlichkeitsgesetz) ist ebenfalls aufgenommen. Die Broschüre soll einen Überblick über die wichtigsten Bereiche des Wirtschaftsrechts (insbesondere des neuen UGB sowie des bürgerlichen Rechts) vermitteln. Zur Vertiefung wird auf weiterführende Kommentare und Einzeldarstellungen verwiesen.

      Wirtschaftsrecht
    • AuszugSeit Erscheinen der 4. Auflage im Juni 2009 hat sich im Miet- und Wohnrecht manches geändert, vor allem in der Rechtsprechung gab es viele neue Entscheidungen. Gegenüber der Vorauflage ergaben sich beispielsweise folgende Änderungen: Anhebung der Richtwertzinse ab 1.4.2010 Änderungen bei den steuerlichen Bestimmungen, wie z. B. Möglichkeit eines eingeschränkten Verlustvortrags bei der Einkommensteuer sowie Neuerungen bei der Umsatzsteuer. Insbesondere in der Rechtsprechung zum Mietrechtsgesetz und Wohnungseigentumsgesetz kam es für die praktische Rechtsanwendung zu wichtigen neuen Entscheidungen und Feststellungen, wie z. B. zur Frage der Zu- und Unzulässigkeit von bestimmten, in der Praxis oft verwendeten Klauseln in Mietverträgen. All diese Änderungen und Neuauslegungen – vor allem im Mietrecht – wurden in die vorliegende Auflage eingearbeitet. Weites wurden einige Abschnitte des Buches in Hinblick auf mehr Klarheit und bessere Verständlichkeit umgestaltet. Die Mustervorlagen wurden an die Rechtsentwicklung angepasst und erweitert. Die Abschnitte Mietrecht und Steuerrecht wurden von Dr. Ernst Mayrhofer verfasst, der Abschnitt Wohnungseigentumsrecht von Dr. Karl Fischer, die Mustervorlagen von beiden Autoren zusammengestellt. Ein umfangreiches, nach den beiden Sachbereichen getrenntes Stichwortverzeichnis soll das rasche Auffinden der gesuchten miet- bzw. wohnrechtlichen Regelung erleichtern.

      Miet- und Wohnrecht für die Praxis