Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Martin Knispel

    Auf der Suche nach Heimat
    Ernst Lohmann
    Berliner Gespräche
    Konfliktmanagement nach biblischem Vorbild
    Wo deine Seele zu Hause ist
    • Wo deine Seele zu Hause ist

      Entdecke einen Glauben, der dich durchs Leben trägt

      4,9(8)Évaluer

      "Ich bin grundlegend davon überzeugt, dass der Glaube für ein gelingendes Leben wichtig ist. Hier werden die Fragen nach dem Sinn des Lebens beantwortet. Woher kommst du? Wie gelingt dein Leben? Wohin gehst du? Was trägt dich? Wer hält dich, wenn dein Leben auf Abwege gerät? Hat der Glaube an den Schnittstellen des Lebens Bedeutung und schenkt er gerade dann Halt? Wenn ja, dann ist er tragfähig. Sonst nicht." Martin Knispel spannt einen weiten Bogen von Afrika bis nach Thüringen: Denn überall auf der Welt leben Menschen Spiritualität, sie suchen und brauchen sie. Manchmal strahlt sie hell und warm, manchmal wirkt sie eng und erdrückend. Martin Knispel hat selbst beides erlebt und sich für die gute und helle Seite entschieden. Der praxiserfahrene Theologe erlebte in einem Burnout, wie schädliche religiöse Strukturen krank machen und ging den Dingen auf den Grund. Vor allem zeigt er Wege auf, wie eine gesunde christliche Spiritualität Menschen halten und tragen kann, im Alltag und in Krisenzeiten - und zwar in aller Freiheit.

      Wo deine Seele zu Hause ist
    • Der Autor bietet humorvolle und einfühlsame Hilfestellungen für geistlich Leitende und Mitarbeitende in Gemeinden, die oft Schwierigkeiten im Umgang mit Konflikten und Krisen haben. Durch biblische Beispielgeschichten aus dem Alten und Neuen Testament zeigt er Wege auf, wie Zuhören, Lösungsfindung und der Umgang mit Misserfolgen gelingen können. Seine innovativen Einsichten und praktischen Tipps aus der Praxis als Organisationsentwickler und Krisenberater machen das Werk zu einem wertvollen Ratgeber für eine konstruktive Bewältigung von Herausforderungen.

      Konfliktmanagement nach biblischem Vorbild
    • Berliner Gespräche

      Politiker über Glauben, Werte und Verantwortung

      'Wir haben ihnen Fragen gestellt und sie haben uns geantwortet. Gelegentlich hat uns ihre Offenheit verblüfft. Aus manchem Gespräch gingen wir als Beschenkte.' Ein Journalist und ein Theologe haben sich mit 15 Politikerinnen und Politikern aus den im deutschen Bundestag vertretenen Parteien - CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke - getroffen und ihnen Fragen gestellt. Fragen zu ihrer Einstellung zu den christlichen Grundwerten unserer Gesellschaft, zu ihrem Umgang mit moralisch schwierigen Entscheidungen, zu ihrem Halt in Krisensituationen, zu ihrer Einschätzung der aktuellen gesellschaftlichen Situation in Deutschland und vielen anderen Themen. Entstanden sind 15 faszinierende Gesprächsreportagen, in denen die Politiker Einblick in den Kompass ihres politischen Handelns geben. Martin Knispel ist Religionspädagoge und promovierter Theologe. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Nach vielen Jahren kirchlicher Tätigkeit in Afrika war der Autor acht Jahre Direktor am Theologisch-pädagogischen Seminar Malche (Porta Westfalica). Heute ist er der Geschäftsführer der WERTESTARTER Stiftung, Berlin.

      Berliner Gespräche
    • Im Jahr 2010 jährte sich der Geburtstag von Ernst Lohmann zum 150. Mal. Es ist an der Zeit, dass auf diese bemerkenswerte Person neu aufmerksam gemacht wird. Ernst Lohmann war Pastor der evangelischen Kirche in Deutschland und Gründer mehrerer christlicher Werke, die bis heute in Deutschland und darüber hinaus prägend sind. Ernst Lohmann war Pfarrer und Evangelist und rief zugleich als Theologe seine Kirche zu einer radikalen Umorientierung auf. Als Autor vieler Schriften und als brennender Zeuge für das Reich Gottes hatte er großen Einfluss in seiner Zeit. Ernst Lohmann hatte immer sowohl das soziale Wohl als auch das Heil der Menschen im Blick. Beides kam in seinem Dienst zusammen. Bis heute ist er deshalb ein Vorbild für die Zusammengehörigkeit von Diakonie, sozialem Handeln und Evangelisation.

      Ernst Lohmann
    • Auf der Suche nach Heimat

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Wenn es stimmt, dass die Welt ein globales Dorf geworden ist, dann ist Afrika besonders davon betroffen. Junge Menschen stellen die Mehrheit in diesem Kontinent. Sie müssen Zeit- und Denkssysteme von einem auf den anderen Tag überbrücken, die sich in Europa über Jahrhunderte - vom Mittelalter über die Aufklärung bis hin zur Neuzeit - hingezogen haben. Traditionelle Religion und Christentum, Internetcafes und das Palaver der Ältesten unter dem Baum, Pupertätsriten und Aids, leere Farmen auf dem Land und Straßenkinder in den urbanen Zentren - in diesen Spannungsfeldern bewegen sie sich und meistern ihren Alltag allen Problemen zum Trotz. Die vorliegende Arbeit beschreibt und deutet diesen Wandel und die dadurch entstehende Probleme. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Darstellung der traditionellen Akan-Gesellschaft und auf den Einfluß der Kirche auf junge Menschen

      Auf der Suche nach Heimat