Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anke Kuhrmann

    Der Palast der Republik
    Die Berliner Mauer in der Kunst
    • Die Berliner Mauer in der Kunst

      • 423pages
      • 15 heures de lecture

      In drei ausführlichen, teils reich bebilderten Kapiteln untersuchen die Autorinnen Motive, Darstellungsweisen und Chiffren, mit denen sich Künstler, Schriftsteller und Filmemacher aus Ost und West der Berliner Mauer näherten. Es wird die ganze Bandbreite der Entstehungs- und Produktionszusammenhänge ausgeleuchtet, von der regimetreuen Auftragsarbeit bis zum staatsfeindlichen Kunstprodukt. Die chronologisch angelegten Darstellungen beginnen vor dem Mauerbau und enden mit der bewegten Zeit nach dem Mauerfall. Dabei wird deutlich: Ungleich mehr Künstler, Schriftsteller und Filmemacher haben sich mit der Grenze auseinander gesetzt als bisher angenommen – sei es als Bauwerk des Kalten Krieges, als Berliner Wahrzeichen oder als Symbol einer friedlichen Revolution. Mit mehr als 130 Abbildungen wird das behandelte Thema dem Leser besonders gut veranschaulicht.

      Die Berliner Mauer in der Kunst
    • Der Palast der Republik

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Der Abriss hat begonnen: Nach 16 Jahren und einer der kontroversesten Architekturdebatten der Nachwendezeit wird der Palast der Republik seit Februar 2006 demontiert. Die vorliegende Publikation beleuchtet alle Facetten des Palastes der Republik, informiert über seine Entstehung, Nutzung sowie seinen Niedergang und dokumentiert so das im Schwinden begriffene Bauwerk für die Zukunft. Zahlreiche Bilder und eine detaillierte Baubeschreibung führen um und durch das Gebäude und vermitteln so einen anschaulichen Eindruck vom einstigen Kultur- und Parlamentshaus. Unbekannte Vorstudien und Modelle für Architektur, Innenraumdesign und künstlerische Ausstattung werden präsentiert und kritisch gewürdigt. Architekturhistorische Analysen arbeiten ideengeschichtliche Vorläufer heraus, diskutieren den Palast der Republik innerhalb der Bauaufgabe DDR-Kulturhaus und binden ihn in das Entwurfs- und Baugeschehen seiner Zeit ein. Die kenntnisreich dargestellte Nachwendegeschichte veranschaulicht nicht nur die erbitterten Diskussionen um Architektur, Städtebau, Asbest, Schloss-Neubau und Denkmalschutz, sondern reflektiert zugleich die wechselvollen Planungen der 1990er Jahre für die Spreeinsel.

      Der Palast der Republik