Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Steffen Hagemann

    Für Volk, Land und Thora
    Die Siedlerbewegung
    Israel
    Weltmacht vor neuen Herausforderungen
    #Nahostkonflikt
    • #Nahostkonflikt

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Unser erfolgreiches Angebot für die Sekundarstufe I und berufliche Schulen wird um ein Themenheft in der Reihe #Politik - Themenhefte erweitert. Das Themenheft #Nahostkonflikt knüpft an die Konzeption und die Methoden der Schulbücher unserer Reihen für die Sekundarstufe I an und bietet die Möglichkeit, das Thema intensiv zu bearbeiten. Das Themenheft behandelt den oft als Nahostkonflikt bezeichneten israelisch-palästinensischen oder israelisch-arabischen Konflikt. Der Konflikt wird chronologisch erklärt, die verschiedenen Perspektiven werden differenziert dargestellt und es wird über Lösungschancen und -hemmnisse gesprochen. Auch die Ereignisse des 7. Oktober 2023 (der Terrorangriff der Hamas) und dessen Folgen werden beleuchtet und diskutiert. Das Themenheft kann weitestgehend unabhängig im Unterricht in allen Bundesländern eingesetzt werden (z. B. im Rahmen von Projektwochen). Die Reihe Politik und Wirtschaft - Themenhefte knüpft an das Prinzip einer wohl überlegten Materialauswahl für ein Miteinander von lehrergesteuertem Unterricht und selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler an. Damit sind Material und Aufgaben sowohl für den Unterricht im Klassenraum als auch für den digital gesteuerten Unterricht zu Hause oder den hybriden Unterricht (Mischung zwischen digitalem Unterricht zu Hause und Klassenunterricht in der Schule) geeignet. Das Themenheft ist digital: Mithilfe von Mediencodes können digitale Zusatzangebote wie Erklärfilme, Vertiefungsmaterial usw. direkt abgerufen werden. Außerdem beinhaltet der digitale Aufgabenkasten interaktive Anwendungen zu den Aufgaben, die Verlinkung von Operatoren- und Methodenkarten und die Differenzierung verschiedener Aufgaben. NEU! UpdateCodes: Aktualisierbare Grafiken, Schaubilder und Tabellen in den Schulbüchern werden regelmäßig aktualisiert. Ein QR- und Mediencode im Schulbuch bietet Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern aktuelle Versionen zum Download als JPEG oder PDF. Das Design der im Schulbuch dargestellten Grafiken, Schaubilder und Tabellen wird übernommen

      #Nahostkonflikt
    • Barack Obama war bei seiner Wahl zum 44. Präsidenten der USA 2009 mit dem Ziel angetreten, die Legitimitätskrise amerikanischer Außenpolitik zu überwinden und jene Glaubwürdigkeit wieder herzustellen, die in der Ära George W. Bush in der Wahrnehmung großer Teile der Weltöffentlichkeit erheblichen Schaden genommen hat. Transparenz und Rechtsgebundenheit, multilaterale Diplomatie und die Einhaltung internationaler Normen sollten den Weltführungsanspruch der USA bekräftigen und ihre positive Anziehungskraft erneuern. Diese Neuausrichtung amerikanischer Politik fällt in eine Zeit, in der angesichts des Aufstiegs neuer Mächte wie Indien oder China, ungelöster sicherheitspolitischer Herausforderungen im Nahen Osten, im Irak und in Afghanistan und der Krise der Staatsfinanzen die Zukunft der USA als liberaler Weltführungsmacht herausgefordert wird. Auch in den USA kann Obama keineswegs auf einen strategischen Konsens über die künftige Rolle der USA zurückgreifen nicht zuletzt der Kongress hat den Handlungsspielraum der Obama Administration immer wieder empfindlich beschnitten. Zudem besteht angesichts des sich entwickelnden Sicherheitsstaates in den USA die Gefahr eines weiteren Legitimitätsverlustes. Der Sammelband zieht eine erste Bilanz der Weltführungspolitik der USA in der Ära Obama: Gelingt den USA eine Erneuerung ihrer Weltführungsrolle und die Bewältigung bestehender Herausforderungen oder ist von einem Rückzug der USA aus der Welt auszugehen?

      Weltmacht vor neuen Herausforderungen
    • Israel

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Israel - inmitten einer Region der dauerhaften Krise, in der der Ausnahmezustand zur Normalität geworden ist. Doch was wissen wir über Israel? Eine im Innern zerrissene Gesellschaft? Sucht Israel über haupt den Frieden in Nahost? Aufklärung kompakt!

      Israel
    • Die Siedlerbewegung

      • 502pages
      • 18 heures de lecture

      Als Israel im Krieg von 1967 das Westjordanland und damit auch die dortigen biblischen Stätten erobert hatte, sah sich eine Gruppe junger Zionisten in ihrr messianischen Deutung des zionistischen Projekts bestätigt. Noch im selben Jahr begannen erste Aktivistengruppen mit der Besiedlung von Kfar Etzion und Hebron. Diese beiden Siedlungen bildeten jedoch lediglich den Auftakt der bis heute anhaltenden Besiedlung der besetzten Gebiete. Der Autor legt mit dieser Arbeit erstmalig eine umfassende wissenschaftlich fundierte Darstellung vor. Er eröffnet den Blick für Aufstieg, Etablierung und Krise der Bewegung. In einer diachronen Perspektive wird die religiöse Siedlerbewegung, ihre Ideologie und Organisationsstruktur untersucht. Zudem berücksichtigt der Autor die Interaktion mit staatlicher Politik und die politisch-kulturelle Resonanz der Bewegung in der israelischen Gesellschaft. Die multifaktorielle Herangehensweise ermöglicht eine differenzierte Beurteilung der Reichweite, Widersprüche und politischen Konsequenzen der Siedlerbewegung.

      Die Siedlerbewegung
    • Für Volk, Land und Thora

      • 198pages
      • 7 heures de lecture

      Die vorherrschende Gegenüberstellung einer anti-zionistischen Ultra-Orthodoxie und eines messianischen Siedlerfundamentalismus als Antipoden des jüdischen Fundamentalismus treffen nicht mehr die heutige Realität in Israel. Beide Strömungen haben sich einander angenähert. Sie teilen die neo-zionistische Vision einer ethnisch-religiösen Theokratie als bestes Mittel, um den inneren und äußeren Probleme Israels zu begegnen. In einer Zeit innerer Polarisierung und äußerer Spannung, gar kriegerischer Auseinandersetzung, bieten sie ihre Ideologie als Ausweg an. Um zu einem Verständnis dieser Dynamik des Fundamentalismus zu kommen, reicht es nicht aus, die Ideologie zu betrachten und zu vergleichen. Erst die politisch-kulturelle Kontextualisierung und Situierung sowie die Einbeziehung der strukturellen Voraussetzungen für die Mobilisierung in den jeweiligen historischen Traditionen, sozio-ökonomischen Strukturen und politischen Institutionen trägt zu einem Verständnis der Entstehung, Funktions- und Wirkungsweise des Fundamentalismus bei.

      Für Volk, Land und Thora