Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Josef Bernhart

    Schlüssel zum selbstbestimmten Wohnen
    Betreuung von Multiple-Sklerose-Patienten in Südtirol
    Das Bürokratiedschungelbuch
    Der Einfluss der Tourismusintensität auf die öffentlichen Haushalte der Gemeinden in Tirol und Südtirol
    Innovatives Sozialmanagement
    Radprofi Eva Lechner
    • Demographische und wirtschaftliche Entwicklungen haben die Sozialsysteme in unserer Gesellschaft tief greifend verändert. War bisher die Familie als primäres soziales Netz für Betreuung und Pflege zuständig, so sind dies heute soziale Dienstleistungseinrichtungen in öffentlicher oder privater Trägerschaft, die die Grundversorgung der Bevölkerung mit Sozialleistungen übernehmen. Geänderte Rahmenbedingungen, die wachsende Anzahl unterschiedlicher Träger und Institutionen und die dadurch gestiegene Komplexität im „sozialen Sektor“ erfordern auch für die Soziale Arbeit ein professionelles Management. Das Buch „Innovatives Sozialmanagement“ spannt einen weiten Bogen über verschiedene Aspekte moderner Sozialsysteme. Den Schwerpunkt bilden Beiträge zum Management sozialer Dienstleistungseinrichtungen, insbesondere zur Messung, Sicherung und Verbesserung der Qualität sozialer Dienste unter den Rahmenbedingungen stagnierender Sozialbudgets. Zielgruppe sind alle Personen, die sich für Sozialpolitik und Fragen der Führung sozialer Dienstleistungseinrichtungen interessieren, insbesondere haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter, Führungskräfte, Politiker sowie Nutzer bzw. Empfänger von Sozialleistungen.

      Innovatives Sozialmanagement
    • NUEVA (= NUtzer EVAluieren) ist eine innovative Evaluationsmethode im Bereich „Selbstbestimmtes Wohnen“. NUEVA richtet sich in erster Linie an Menschen mit Beeinträchtigungen und orientiert sich an Leitlinien wie dem Normalisierungsprinzip, Empowerment, Nutzerorientierung usw. So können die Ergebnisse aus NUEVA einen Schlüssel zur Weiterentwicklung selbstbestimmten Wohnens geben. Im Rahmen eines Auftragsprojektes der Lebenshilfe Südtirol hat das EURACInstitut für Public Management die Evaluationsmethode NUEVA sozialwissenschaftlich untersucht. In diesem Buch machen die Herausgeber das gesammelte Wissen einem breiten Kreis von Interessierten zugänglich und geben einen systematischen Überblick über NUEVA. Zugleich liefern die Beiträge des Bandes, ausgehend von NUEVA, auch nutzerorientierte Ansätze zur Evaluation sozialer Dienstleistungen und zu deren Anwendungserfahrungen und -potentialen.

      Schlüssel zum selbstbestimmten Wohnen
    • Dem weiteren Ausbau gemeindeübergreifender Kooperationen wird in Österreich gegenwärtig – vor dem Hintergrund einer langen Tradition – wieder vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Ziel dieser Publikation ist es, anknüpfend an den aktuellen Fachdiskurs, den Erfahrungsaustausch zu vertiefen und Entwicklungsoptionen für zukünftige Gemeindekooperationen aufzuzeigen. Unterschiedliche Positionen zur interkommunalen Kooperation sollen die weitere Diskussion anregen.

      Interkommunale Kooperation