Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christina Griebel

    Kreative Akte
    Ungehorsam übersetzen. Kunstpädagogik als Poesie
    Die Zukunft erinnern
    Wenn es regnet, dann regnet es immer gleich auf den Kopf
    • Wenn man genau hinsieht, werden die Dinge oft nicht schöner. Aber sie beginnen, Geschichten zu erzählen. Das ist auf der ganzen Welt so. Vor der Geräuschkulisse Schnecken vernichtender Nachbarn im Württenbergischen wird mit Hilfe eines Teebeutels im Glas ein Geflecht aus Erinnerungen gewoben, in welchem die Brutalität provinzieller Kleingärtnerei ebenso Platz findet wie kindliche Sexualität und der Umstand, dass das älteste Haus am Ort durch einen Schneeballwurf zum Einwurf gebracht wurde. Die schönsten Beziehungen sind vielleicht die, die nicht zustande kommen. Deshalb erfahren wir die isländische Geschichte von Gylfi, dem Harleyfahrer, und Björk, der Malerin. Die schönsten Geschichten sind vielleicht aber doch die, die vom Verlust des Geliebten erzählen. Also erfahren wir etwas von der grauen großen Stadt Moskau, in der die Vergangenheit sich in jedem Schnipsel zu erkennen gibt. Christina Griebels Geschichten locken von Rom in die Nähe von Dresden, aufs Land, wo der Boden unter den Füßen nachgibt, wegen der alten Bergwerkschächte darunter. Wenn da eine Kastanie vom Baum fällt, dann raschelt es kurz im Laub und man ist froh, dass sonst nichts passiert ist. Und was länger hält: das frisch gestochene Ohrloch oder der nette neue Freund, beide aus Paris, bleibt bis zum Schluss offen.

      Wenn es regnet, dann regnet es immer gleich auf den Kopf
    • Kreative Akte

      Fallstudien zur ästhetischen Praxis vor der Kunst

      Was geschieht zwischen einem Einfall und seiner Umsetzung? Welche Mechanismen verbinden die flüchtige Idee mit der Form ihrer zeichenhaften Fixierung? – Mit Marcel Duchamp ist es eine Kette völlig subjektiver Reaktionen: die Form schlägt zurück, indes sie gefunden wird, und das nicht nur einmal. – Die Frage nach dem kreativen Akt wird in der vorliegenden Untersuchung rückwirkend gestellt: Wie ist ein Text geworden, was er ist? Wie ist ein Bild geworden, was es ist? Wie scheint dieses Gewordensein auf? Die Spuren dieses Vorgangs werden anhand zweier Fallstudien in der Schule aufgenommen, einem Ort, den jeder kennt, einem Stück Lebenszeit, das jeder durchlaufen hat: Mit Bezug auf Diskurse der Ästhetik, Erziehungswissenschaften, Sprachwissenschaft und Kunstpädagogik wird somit die Frage nach der Qualität einer Praxis variiert, an der im Grunde jeder teilhaben kann oder hätte können: Es geht nicht um Kunst, sondern um den Moment davor.

      Kreative Akte