A small book with great benefit for the psychotherapist. A valuable aid for professionals wishing to integrate methods of cognitive restructuring into their therapies or wishing to augment them. (Verhaltenstherapie 9/1999 ) „The author? s enthusiasm for cognitive models of therapy can be felt in every chapter and is invigorating. In summary this book should be found in every psychotherapeutic practice and should be on the book list of every seminar on clinical-practical proceeding“ (Report Psychologie 25/2000)
Junge Erwachsene zwischen Optimierungsdruck, Dauerkrisen und Zukunftsangst
Junge Erwachsene sind heute hohen gesellschaftlichen Anforderungen ausgesetzt. Sie stehen unter grossem Druck, sich stets zu optimieren, in allem ihr Bestes zu geben und sich selbst zu vermarkten, um in unserer beschleunigten Welt mithalten zu konnen. Gleichzeitig sehen sie sich einer Welt im "Dauerkrisenmodus" gegenuber, in der nichts mehr selbstverstandlich scheint und in der ihre Zukunft unsicherer ist als je zuvor. Die Zahl psychischer Storungen von Menschen im Alter zwischen 20 und 30 steigt seit Jahren stark an. Viele fuhlen sich von Gesellschaft und Politik ubergangen; ihre Anliegen werden nicht gehort. Dieses Buch mochte ihnen "eine Stimme" geben. Zahlreiche Zitate junger Menschen aus personlichen Gesprachen mit und Befragungen von Betroffenen bilden das Kernstuck des Buches. Die Ergebnisse der Befragungen und Recherchen verdeutlichen, wie sehr die Bedingungen unseres aktuellen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells, seine Normen und Automatismen, aber auch die aktuellen Zukunftsbedrohungen zum Leiden heute junger Menschen beitragen und dass dies keinesfalls als deren individuelles Versagen oder personliche Schwache zu werten ist.
Nicht selten gelten ältere ledige Frauen als egozentrisch, verschroben und bemitleidenswert. In einem Forschungsprojekt an der Universität Münster sind ausgewählte psychische und soziale Aspekte der heutigen Lebenssitutation lediger Frauen der Geburtsjahrgänge 1919 bis 1933 mittels ausführlicher Interviews untersucht worden. Schwerpunkt der Arbeit von Wilken bilden die Lebensziele lediger Frauen.